In diesem Beitrag stelle ich euch mehrere Bücher vor, in denen ich wertvolle Informationen über Ernährung und Konservierungsmethoden sowie tolle Rezepte gefunden habe. Die Bücher wurden mir als Rezensionsexemplare kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Bei meinen Rezensionen handelt es sich um meine eigene Meinung, die in keiner Weise beeinflusst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Helden des Immunsystems
- Kochen, Gärtnern, nachhaltig leben
- Vegan im Job
- Vegan quick & easy
- Meine Kräuterküche
- Green Superfoods
- Heimat im Glas
- Liköre und Ansatzschnäpse
- Lust auf Frische!
- Linsen, Erbsen & Co.
- Aroma Kochbuch
- Mein Gartenkochbuch
- Kochen für Kinder
- Dörren in Rohkostqualität
- Einfach Dörren & Trocknen
- Vorratshaltung
- Zuckerfrei von Anfang an
- Happy Food
- Noch mehr Happy Food
- Der Ernährungskompass
- Der Ernährungskompass – Das Kochbuch
- Low Carb typgerecht
- Klartext Ernährung
- Lebensmitteltabelle für die Praxis
- Wildkräuterküche
- Der Giersch muss weg!
- Heilkraft von Obst und Gemüse
Helden des Immunsystems
Die Autorin:
Eva Fauma studierte Ernährungswissenschaften und leitet heute als selbstständige Wissenschaftlerin das Zentrum für präventive Ernährungsberatung „Präventissimo“. Sie ist Hochschullektorin und leitet zahlreiche Workshops und Seminare mit dem Schwerpunkt Traditionelle Europäische Medizin (TEM) mit Pflanzenheilkunde, Myko-, Api- und Aromatherapie.
Aufbau des Buches:
Nach dem Vorwort der Autorin folgt eine kurze Einleitung über gesunde Ernährung und wichtige Pflanzenwirkstoffe. Außerdem wird die Funktionsweise des Immunsystems in Zusammenhang mit diesen Wirkstoffen beschrieben.
Anschließend werden die „Helden des Immunsystems“ genauer vorgestellt: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Carotinoide, Gerbstoffe, Glucosinolate, Phytoöstrogene, Phytosterine, Polyphenole, Saponine, Schleimstoffe und Sulfide. Zu jedem Wirkstoff findet der Leser einen Steckbrief, Koch- und Ernährungsideen, allgemeine Informationen, Vorkommen in Lebensmitteln und Heilpflanzen, Wirkung, Anwendung im Alltag, Tipps und Rezepte.
Im darauffolgenden Kapitel werden Tagespläne vorgestellt. Das sind Bespiele, wie man die Ernährung mit den vorhin genannten Wirkstoffen gestalten kann.
Am Ende des Buches gibt es eine Übersichtstabelle darüber, in welchen Lebensmitteln die Pflanzenstoffe vorkommen, wie sie wirken und bei welchen Erkrankungen sie helfen.
Fazit:
Ich finde den Titel des Buches sehr ansprechend. „Helden des Immunsystems. Wie Nahrungsmittel die Abwehr natürlich stärken“ – darüber wollen in Zeiten von Covid-19 bestimmt viele Leute mehr wissen. Leider hat mich das Buch nicht ganz überzeugt. Das mag vielleicht daran liegen, dass ich über die vorgestellten Pflanzenwirkstoffe in anderen Büchern (Phytotherapie) schon viel gelesen habe. Für mich war also nicht viel neue Information dabei. Für komplette Neulinge in diesem Gebiet bringt das Buch sicherlich einige neue Erkenntnisse mit sich. Außerdem gibt es einen Anstoß um wieder neue, gesunde Rezepte auszuprobieren. Darüber hinaus finde ich es gut, dass dem Leser die Bedeutsamkeit einer ausgewogenen Ernährung vor Augen geführt wird. Das Immunsystem ist ein großer Komplex, der eine riesen Vielfalt von Wirkstoffen benötigt, um einwandfrei zu funktionieren.
Helden des Immunsystems*
Eva Fauma
maudrich (facultas) Verlag
ISBN 978-3-99002-128-6
Kochen, Gärtnern, nachhaltig leben
Die Autoren:
Eva-Maria Hoffleit und Philipp Lawitschka sind leidenschaftliche Köche und bauen ihr Obst und Gemüse am liebsten selbst an. Auf ihrem Blog Ye Olde Kitchen schreiben sie seit 2015 über saisonales Kochen, Gärtnern und Nachhaltigkeit. Mit „Kochen, gärtnern, nachhaltig leben“ haben sie ihr erstes Buch veröffentlicht.
Aufbau des Buches:
Das Buch beginnt mit einem Vorwort der Autoren und einer kurzen Vorstellung des Buchs. Im ersten Kapitel „Einleitung und Warenkunde“ erhält der Leser übersichtlich zusammengefasst wertvolle Tipps zu saisonaler Ernährung, saisonalem Einkaufen, nachhaltiger Küche, Konservierungsmethoden, Gärtnern für Anfänger und Sprossen ziehen.
Dann folgen die saisonalen Rezepte, die entsprechend den Jahreszeiten in Kapitel aufgeteilt sind. Im Frühling beispielsweise Wildkräutersalat, Polentaecken mit frischem Bärlauch und Rhababerkompott, im Sommer Fenchelsalat mediterran, bunte Spieße für den Grill und gefülltes Gemüse, im Herbst Topinambursuppe, Kürbisaufstrich und Apfelcrumble und im Winter Sellerie-Cremesuppe, Rosenkohlsalat und Winter-Gemüsetarte. Zu jedem Rezept werden die Zutaten, Zubereitungszeit und Schritt für Schritt Anleitung angeführt. Fast alle Rezepte sind bebildert und werden teilweise um Tipps der Autoren ergänzt.
Am Ende des Buches finden sich ein Rezeptregister und ein Saisonkalender.
Fazit:
Tolles Buch, tolle Autoren und toller Blog! Ich kenne Ye Olde Kitchen schon länger und lasse mich gerne von den sympathischen Bloggern inspirieren. Schön, dass sie nun ihr erstes Buch veröffentlicht haben. Es ist übersichtlich gestaltet, informativ und lädt zum Nachkochen ein. Ich setze mich selbst viel und gerne mit saisonaler Küche für den Alltag, Resteverwertung und Konservierungsmethoden auseinander und bevorzuge vegetarische oder vegane Gemüse- und Obstgerichte. Daher hat mir das Buch besonders gut gefallen und ich habe viele Rezepte gefunden, die ich nachkochen will. Sie sind einfach, aber kreativ und jene, die ich schon probiert habe, waren sehr lecker.
Kochen, gärtnern, nachhaltig leben*
Eva-Maria Hoffleit, Philipp Lawitschka
südwest Verlag
ISBN 978-3-517-09871-5
Vegan im Job
Der Autor:
Patrick Bolk lebt in Berlin und hat 2008 begonnen seine Tipps für eine nachhaltige und vegane Lebensweise über seine Blogs weiterzugeben. Mittlerweile hat er mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben.
Aufbau des Buches:
Auf den Innenseiten des Bucheinbandes befinden sich Hinweise zu den Rezepten, zur richtigen Lagerung der wichtigsten Lebensmittel und zur Küchenausstattung. Einleitend findet der Autor motivierende Worte wie man eine gesunde, vegane Ernährung auch im stressigen Berufsalltag verwirklichen kann. Darauf folgt das Kapitel „Vegan im Alltag“ mit vielen allgemeinen Tipps für die Umsetzung einer veganen Lebensweise: vegane Lebensmittel einkaufen, richtige Lagerung von Lebensmitteln, effizient kochen, unterwegs vegan essen u.s.w.
Im anschließenden Kapitel werden 60 Rezepte für morgens, mittags und abends vorgestellt, abgestimmt auf Vollzeit-Berufstätige. Die meisten der vorgestellten Speisen sind schnell zubereitet und eignen sich gut zum Mitnehmen. Jedes Rezept enthält Zutaten, eine Schritt-für-Schritt Zubereitung sowie teilweise auch Tipps und Bilder.
Am Ende des Buches findet sich ein Anhang mit allgemeinen Informationen und Tipps über Vorratshaltung, Saisonkalender, Bezugsquellen verschiedener Produkte, Läden und Onlineshops. Zum Schluss folgt ein Register.
Fazit:
„Vegan im Job“ ist ein übersichtliches, gut strukturiertes Buch. Es beinhaltet über 60 schnelle und vegane Rezepte, die auch für stark im Berufsleben eingebundene Menschen passende Inspirationen liefern. Das Buch eignet sich gut für Einsteiger in die vegane Ernährung, weil es viele allgemeine Tipps enthält. Die Rezepte sind sehr einfach und kommen ohne extravagante Zutaten aus, was mir persönlich zusagt.
Vegan im Job*
Patrick Bolk
südwest Verlag
ISBN 978-3-517-09374-1
Vegan quick & easy
Der Autor:
Björn Moschinski ist mit 14 Jahren Vegetarier und kurz darauf Veganer geworden. Er hat viele kulinarische Etappen erlebt: Führung eines veganen Caterings, Sous-Chef im damals ersten veganen Restaurant Deutschlands, Aufbau eines eigenen veganen Gourmetrestaurants und Aufbau eines zweiten veganen Fine-Dining-Restaurants. Dann hat er seine Restaurants aufgegeben, um sich voll und ganz seinen zahlreichen Schulungen und Workshops rund um vegane Ernährung widmen zu können. Im Südwest Verlag sind bereits 3 Bücher zu diesem Thema entstanden.
Aufbau des Buches:
„Vegan quick & easy“ beginnt mit einem Grußwort von Sebastian Zösch, Geschäftsführer des VEBU, einem Vorwort des Autors und seinen wichtigsten Tipps vorab zusammengefasst auf 2 Seiten.
Dann folgen über 60 Rezepte aufgeteilt in die Kategorien Snacks, Salate, Suppen, Ofenküche, innovative Klassiker aus Topf und Pfanne und süße Nachspeisen. Jedes Rezept enthält eine Portions-Angabe, benötigte Zutaten, Schritt-für-Schritt Anleitung und einen Tipps des Autors und ist teilweise bebildert.
Im Anhang finden sich Informationen rund um Vorratshaltung, Warenkunde, Garmethoden sowie ein Register und Porträt des Autors.
Fazit:
Der Autor zeigt mit seinem Buch, dass vegane Küche keineswegs fad sein muss. Seine Rezepte bestechen vor allem durch ihre kreative Zusammensetzung der Zutaten und Gewürze. Dennoch werden keine extravaganten Zutaten benötigt und die Rezepte sind schnell und einfach zubereitet. Ein schönes Buch mit gesunden, leckeren, veganen Rezepten, das zum Nachkochen einlädt.
Vegan quick & easy*
Björn Moschinski
südwest Verlag
ISBN 978-3-517-09426-7
Meine Kräuterküche
Die Autorin:
Gabriele Kurz ist im Berchtesgadener Land (Deutschland) aufgewachsen, wo sie bereits in ihrer Kindheit verschiedenste Pflanzen im Garten neugierig und spielerisch erkundet hat. Später leitete sie in ihrer Heimat gemeinsam mit ihrer Mutter ein Bio-Hotel mit einem der besten vegetarischen Restaurants Deutschlands. Seit 2007 ist sie Küchenchefin des ersten Wellbeing-Restaurants Dubais, dem „Magnolia“ im „Resort Madinat Jumeirah“.
Aufbau des Buches:
Das Buch ist in folgende drei Kapitel unterteilt:
- Fensterbank und Balkon
- Garten und Beet
- Wald und Wiese
Zu Beginn jedes Kapitels erläutert die Autorin auf 1-3 Seiten welche Kräuter sie von diesen verschiedenen Standorten für die Küche verwendet. Sehr interessant finde ich, wie sie sich sogar in der Wüstenstadt Dubai einen Kräutergarten geschaffen hat. Anschließend folgen jeweils die Rezepte.
Jedem Rezeptvorschlag sind 1-2 Seiten mit mindestens einem optisch sehr ansprechenden Foto gewidmet. Die Angaben zur Zubereitung erfolgen übersichtlich und ausführlich. Auch Zutaten und Zubereitungszeit werden extra angeführt, bei einzelnen Rezepten auch Zusatztipps. Am Ende des Buchs findet sich ein kleines Lexikon der verwendeten Kräuter und Wildpflanzen. Diese 76 Pflanzen sind jeweils mit einem kleinen Bild und Pflanzennamen sowie einer kurzen Information darüber aufgelistet, wo sie vorkommen, wann und was verwendet wird.
Das Buch enthält ausgefallene Rezepte, wie z.B. „Wassermelonen-Roulade mit Estragon-Frischkäse, Pflücksalat und Safranpaprika“, „Rettichlasagne mit Shiitakepilzen, Ysop und Nachtkerzenblüten“ oder „Gefüllte Artischockenböden mit Tapenade, Tripmadam und Quinoa“. Abgesehen davon, dass die Kombinationen sehr originell sind, werden Otto-Normalbürger höchstwahrscheinlich nicht alle benötigten Zutaten zur Verfügung haben. Insbesondere die Beschaffung einiger der angegebenen Kräuter und Blüten wird sich vermutlich als schwierig erweisen. Es ist also perfekt für jeden, der auf der Suche nach neuen, exotischen Kreationen ist, bei denen auch ungewohnte Zutaten auf den Teller kommen (Magnolienblüten, Berberitze-Beeren, Aloe Vera Blätter u.s.w.). Für mich persönlich waren einige tolle Rezepte dabei, die ich teilweise auch schon ausprobiert habe.
Fazit:
„Meine Kräuterküche“ von Gabriele Kurz ist ein außergewöhnliches Kochbuch mit raffinierten, überraschenden Rezepten, die es so bestimmt noch in keinem anderen Kochbuch gibt. Die Bio-Spitzenköchin liefert tolle Ideen für eine vegetarische, farbenfrohe Küche, die auch für normal Sterbliche gut nach zu kochen sind. Allerdings sind die Gerichte eher ausgefallen, teilweise exotisch und gehen über den normalen Hausgebrauch hinaus. Mit den traumhaften Bildern ist das Buch auch „nur“ zum Blättern und Staunen geeignet.
Meine Kräuterküche
Wiese, Garten und Balkon – über 100 vegetarische Rezepte mit überraschenden Aromen*
Gabriele Kurz
Mit Fotos von Barbara Lutterbeck
Ludwig Verlag
ISBN 978-3-453-28001-4
Green Superfoods
Die Autorin:
„Sarah Schocke studierte Ökotrophologie. Als Redakteurin bei einem renommierten deutschen Ratgeberverlag betreute sie mehrere Jahre Bücher zum Thema gesunde Ernährung, bevor sie sich als Fachjournalistin und Buchautorin mit dem Schwerpunkt Ernährung und Genussküche selbständig machte. Die leidenschaftliche Vegetarierin und Food-Bloggerin lebt mit ihrer Familie in Frankfurt.“ Schaut doch mal auf ihrem Blog vorbei: www.ganzundgarsaisonal.de
Aufbau des Buches:
Im ersten Teil des Buches erfährt man einige Fakten über Green Superfoods: Was sind Superfoods? Was ist so besonders an den grünen Superfoods? Welche grünen Superfoods gibt es? Worauf kommt es bei Kuren an? Dieser Teil ist sehr informativ und leicht verständlich. Die Autorin beschränkt sich dabei auf das Wesentlichste. Mir persönlich gefällt es sehr gut, dass viele Superfoods beschrieben werden, die auch bei uns im Garten oder auf der Wiese wachsen, wie z.B. Gartenkräuter (Brunnenkresse, Oregano, Petersilie u.s.w.), Wildkräuter (Bärlauch, Brennnessel, Löwenzahn u.s.w.) und grünes Gemüse (Brokkoli, Grünkohl, Spinat u.s.w.). Immerhin gibt es bei uns in Europa ausreichend Superfoods. Es ist doch irgendwie verrückt, dass wir exotische Superfoods von anderen Kontinenten importieren, nur weil sie so toll beworben werden – damit die Umwelt belasten und viel mehr zahlen als für unsere mindestens genauso gesunden, heimischen Produkte.
Im zweiten Teil des Buches folgen Rezepte: Basics, Smoothies und Shakes, Salate, Wraps, aber auch warme Mahlzeiten aus Pfanne, Topf und Ofen, sowie Süßes. Bei jedem Rezept werden außer der Zubereitung auch der jeweilige gesundheitliche Nutzen und die benötigten Zutaten angeführt. Die Gerichte sind für jedermann leicht nach zu kochen. Fotos der Gerichte findet man nur vereinzelt.
Fazit:
Das Buch „Green Superfoods“ ist perfekt für alle, die ihrer Gesundheit mit grünen Superfoods auf die Sprünge helfen wollen. Darin finden sich nicht nur kreative Rezeptvorschläge, sondern man lernt auch vieles über die Wirkung, Verwendung und Inhaltsstoffe der Lebensmittel. „Unschlagbar ist die Kombination aus Chlorophyll, Antioxidantien, Bitterstoffen und sekundären Pflanzenstoffen in Matcha-Tee, Gerstengras, Chlorella-Algen oder dem guten alten Grünkohl. Die Super-Greenies wirken antibakteriell, stärken das Immunsystem und machen einfach gute Laune.“
Green Superfoods
Die vitalstoffreiche Pflanzenpower*
Sarah Schocke
Goldmann Verlag
ISBN 978-3-442-22185-1
Heimat im Glas
Die Autorin:
Daniela Wattenbach lebt mit ihrem Mann im fränkischen Burgbernheim in einem alten Bauernhof, den die beiden selbst restauriert haben. Hier geht die gelernte Hauswirtschafterin ihrer großen Leidenschaft, dem Kochen, nach. Sie bevorzugt heimische Gemüse- und Obstsorten, die sie je nach Saison traditionell einmacht.
Aufbau des Buches:
Das Buch ist in folgende Kapitel unterteilt:
- Allgemeine Informationen und Tipps zum Haltbarmachen
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
Im ersten Kapitel erläutert die Autorin die verschiedenen Konservierungsmethoden Einkochen, Einfrieren, Dörren/Trocknen, Marmelade, Konfitüre und Gelee, Haltbarmachen mit Alkohol, mit Öl und mit Essig. Sie erklärt, wie man Säfte herstellt und gibt hilfreiche Tipps für die Grundausstattung.
In den Jahreszeiten-Kapiteln werden verschiedenste Rezepte zum Fermentieren und Einwecken heimischer Obst- und Gemüsesorten je nach Saison vorgestellt. Den Rezepten wird jeweils eine Doppelseite gewidmet. Auf der einen Seite werden die Zutaten aufgelistet, die Menge des Endprodukts angegeben und die Zubereitung Schritt für Schritt erklärt. Immer wieder gibt die Autorin zusätzliche Tipps, wie Rezepte variiert werden können, wie lange die Speisen haltbar sind, wo sie am besten gelagert werden und so weiter. Auf der anderen Seite werden die Köstlichkeiten abgebildet. Zwischen den Rezepten werden immer wieder einzelne Obst- und Gemüsesorten genauer vorgestellt und die Autorin plaudert quasi aus dem Nähkästchen, wobei man einiges Wissenswertes erfährt.
Am Ende des Buches sind alle Rezepte in einem alphabetischen Rezeptverzeichnis angeführt.
Die Aufbereitung des Buches gefällt mir gut. Es ist schön und einfach zu Lesen, wird mit ansprechendenden Bildern begleitet und macht Lust darauf, sofort loszulegen.
Das Buch bietet 69 teilweise altbekannte, teilweise etwas ausgefallene Rezeptideen, die sich Großteils sehr lecker und interessant anhören und leicht nach zu kochen sind. Wie wäre es zum Beispiel mit Gänseblümchenkapern, Giersch-Limo, Waldmeisterzucker, Fruchtleder, Wiesen-Ketchup, Rote-Bete-Knäckebrot, Quittenlikör oder Hagebuttensenf mit Wildkräutern?
Auch einige meiner eigenen Köstlichkeiten (Kräutersalz, Hollerblütensirup, Holunderbeerengelee, Brennnessellikör, Himbeergelee, Gemüse-Würzpaste, Apfelmus, getrocknete Apfelringe) habe ich in diesem Buch wieder gefunden, wobei die Rezepte teilweise etwas abweichen.
Fazit:
„Heimat im Glas“ ist ein schönes Rezeptbuch zum Einkochen und Einwecken von heimischen Obst- und Gemüsesorten. Der Leser findet darin sowohl altbekannte als auch etwas ausgefallenere, aber sehr interessante Rezeptideen, die leicht nach zu kochen sind. Die Zubereitungen sind ausführlich und leicht verständlich beschrieben. Überhaupt ist das Buch angenehm zu lesen und man erfährt auch einiges Wissenswertes rund um das Thema Haltbarmachen sowie einige Obst- und Gemüsesorten.
Heimat im Glas,
Vergessene Köstlichkeiten*
Daniela Wattenbach
Südwest Verlag
ISBN 978-3-517-09691-9
Liköre und Ansatzschnäpse
Die Autoren:
Franz Severin Berger und Christiane Holler sind beide in Wien geboren, Journalisten, Autoren und Hobbygärtner.
Aufbau des Buches:
Das Buch beginnt mit einer kleinen geschichtlichen Einleitung und praktischen Tipps zum Umfeld der Likörherstellung: Raum- und Platzbedarf, Ansatzgefäße und Geschirre, Filtrieren und Abziehen, Flaschen und Karaffen, Rohstoffüberlegungen und Ermunterung.
Darauf folgen die Rezepte, die in die Kapitel „Liköre aus Früchten und Beeren“, „Liköre aus Blüten, Kräutern und Gewürzen“ und „Likörklassiker“ unterteilt sind. Im Inhaltsverzeichnis werden die Hauptzutaten alphabetisch geordnet. Zu den jeweiligen Zutaten erfährt der Leser einleitend wissenswerte Fakten z.B. Herkunft, Erntezeitpunkt und Sorten. Dann werden die Zutaten sowie eine Schritt für Schritt Anleitung angeführt. Auch Variationsmöglichkeiten und Tipps sind zu finden.
Am Ende des Buches wird ein Ernte- und Ansatzkalender ausgewiesen.
Fazit:
Das Buch ist ein bewährtes Standardwerk, das sowohl Wissenswertes über die nötigen Geräte, die Zutaten und die Lagerung, als auch viele verschiedene Rezepte zum Ausprobieren enthält. Mit den 7,99 € kann man nichts falsch machen, wenn man sich für dieses Thema interessiert.
Liköre & Ansatzschnäpse selbst gemacht*
Franz Severin Berger, Christiane Holler
Bassermann Verlag
ISBN 978-3-8094-2683-7
Lust auf Frische!
Die Autorin:
Marie Cochard schwört auf einen nachhaltigen, gesunden Lebensstil und teilt in ihren Büchern ihr Wissen aus zehn Jahren Journalismus für ökologische Themen. In dem Buch „Lust auf Frische!“ berichtet die Französin über ihre Erfahrungen vom Selbstexperiment „Leben ohne Kühlschrank“.
Aufbau des Buches:
Nach einigen interessanten Fakten über Kühlschränke und Lebensmittelverschwendung, einer kurzen Darstellung wie und mit welchen Utensilien Lebensmittel in der guten alten Speisekammer aufbewahrt wurden sowie Tipps zur Sauberkeit und zum Einfrieren, werden verschiedenste Möglichkeiten der Lagerung von Lebensmitteln außerhalb des Kühlschranks vorgestellt. Angefangen von den optimalen Temperaturen und Lichtverhältnissen über die passenden Aufbewahrungsutensilien bis hin zur Konservierung mit Hilfe von Trocknen und Dörren, Fermentation, Einkochen und vielem mehr. Jedem Thema widmet die Autorin eine Doppelseite (1 Seite Text, 1 Seite Bild). Sie fasst die wichtigsten Informationen und Anleitungen mit ihrer cleveren, aufgeweckten Schreibweise knapp zusammen.
Mir hat zum Beispiel der Tipp sehr gut gefallen, dass man einen Radieschen-Bund mit den Blättern nach unten in ein Glas kaltes Wasser stellen kann, um die Haltbarkeit zu verlängern. Bei täglichem Wechsel des Wassers bleiben die Radieschen tatsächlich mindestens eine Woche lang so knackig wie direkt nach der Ernte.
Fazit:
Die Autorin beschreibt in ihrem Buch „Lust auf Frische!“ auf pfiffige Art und Weise wie verschiedenste Lebensmittel außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden können. Das Buch ist interessant zu lesen und regt dazu an sich Gedanken über unsere Konsumgewohnheiten und die korrekte Lagerung von Speisen zu machen. 1876 wurde der Kühlschrank erfunden und heute ist für den Normalverbraucher ein Leben ohne ihn unvorstellbar. Auch wenn ich persönlich unseren Kühlschrank behalten werde, habe ich doch einiges Wissenswertes gelernt und werde manche Lebensmittel in Zukunft anders lagern.
Lust auf Frische!
Lecker, knackig, nachhaltig -Tipps für die smarte Küche (fast) ohne Kühlung*
Marie Cochard
Heyne Verlag
ISBN 978-3-453-60494-0
Linsen, Erbsen & Co.
Hülsenfrüchte sind lecker, gesund und liefern uns wertvolles pflanzliches Eiweiß (mit durchschnittlich 24 % Eiweiß liegen sie an der Spitze aller pflanzlichen Lebensmittel). Im Buch „Linsen, Erbsen & Co.“ vom Reader´s Digest Verlag werden 80 Rezepte vorgestellt, die beweisen, dass Hülsenfrüchte kein schwerverdauliches „Arme-Leute-Essen“ sind, sondern genau das Richtige für eine bewusste und ausgewogene Ernährung für die ganze Familie.
Aufbau des Buches:
In der Einleitung wird auf vier Seiten beschrieben, wieso Hülsenfrüchte so gesund sind, es werden die wichtigsten Sorten aufgelistet und Tipps vom Einkauf bis zur Zubereitung gegeben. Anschließend folgen die Rezepte, aufgeteilt in folgende Kapitel:
- Deftige Suppen
- Köstliche Salate
- Kleine Gerichte und Snacks
- Herzhafte Beilagen
- Vegetarische Hauptgerichte
- Hauptgerichte mit Fleisch und Fisch
Jedem Rezept ist eine Doppelseite gewidmet (1 Seite Rezept, 1 Seite Foto). Es werden jeweils die Zutaten, Portionen, Zubereitungszeit und eine Schritt für Schritt Anleitung sowie ein guter Tipp angeführt. Die Anleitung ist verständlich und leicht umsetzbar.
Am Ende des Buches werden alle Rezepte in einem Register gesammelt.
Fazit:
Ich habe bereits einige Rezepte aus dem Buch nachgekocht und freue mich sehr über die leckere Abwechslung auf unserem Speiseplan.
Linsen, Erbsen & Co.,
Die besten Rezepte*
Reader´s Digest
ISBN 978-3-96211-003-1
Aroma Kochbuch
Dieses ist ein ganz besonderes Kochbuch. Bereits wenn man es in der Hand hält, macht es mit seinen 287 Seiten in großem Format (fast A4) Eindruck. „In diesem Kochbuch dreht sich alles um AROMEN – die Konzentration und Kombination von Duft, Geschmack, Textur und Gefühl.“ Die dänische Köchin Kille Enna zeigt, wie Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch mit Aroma-Mischungen (Gewürze, Pasten, Marinaden, Dressings) in wohlschmeckende Gerichte verwandelt werden können.
Aufbau des Buches:
Zu Beginn erfährt der Leser was es mit den Aroma-Mischungen auf sich hat und wie das Kochbuch zu verwenden ist. Sind die Aroma-Mischungen leicht herzustellen? Wie setzen sie sich zusammen? Wo werden sie im Buch beschrieben? Kann man sie kombinieren? Und so weiter. Außerdem gibt die Autorin Tipps bzgl. Utensilien und verwendeter Zutaten. Anschließend folgt eine Doppelseite über die Anwendungsmöglichkeiten für die Aroma-Mischungen. Das „Aroma Kochbuch“ ist nämlich keine gewöhnliche Rezeptsammlung, sondern eine Präsentation von 50 Aroma-Mischungen, die kombiniert mit einer Schlüssel-Zutat zu einem leckeren Gericht werden. Das heißt es wird jeweils ein Rezept für jede Schlüssel-Zutat (z.B. Apfel, Bohnen, Ei, Garnele, Karotte, Lamm, Reis) mit einer passenden Aroma-Mischung vorgestellt. Je Schlüssel-Zutat sind mehrere Aroma-Mischungen stimmig.
Dann folgen die Rezepte. Zu jedem Rezept werden die benötigte Menge der Schlüssel-Zutat sowie die Zutaten für die Aroma-Mischung angeführt. Es erfolgt eine Anleitung für die Zubereitung der Aroma-Mischung, gefolgt von jener für die Schlüssel-Zutat. Außerdem werden der Charakter und die Saison des Gerichts beschrieben sowie Varianten für die Aroma-Mischung erläutert. Alle Rezepte werden begleitet von mehreren Seiten Fotos (Aroma-Mischung, rohe Schlüssel-Zutat, fertiges Gericht).
Am Ende des Buches findet der Leser Wissenswertes über Gewürze, Menüs für alle vier Jahreszeiten und einen Register.
Fazit:
Mir persönlich gefällt das Buch sehr gut, weil es ein komplett neues Konzept des Kochens darstellt und wirklich Abwechslung in die Küche bringt. Allerdings finde ich die Zutaten / Gewürze für die Aroma-Mischungen teilweise etwas ausgefallen und habe noch nie damit gekocht. Nachdem die einzelnen Gewürze i.d.R. für mehrere verschiedene Rezepte zum Einsatz kommen, zahlt es sich aber aus, sie einmal auszuprobieren.
Aroma Kochbuch*
Kille Enna
Prestel Verlag
ISBN 978-3-7913-8282-1
Mein Gartenkochbuch
Aufbau des Buches:
„Nach Jahreszeiten zu kochen liegt im Trend – wegen kürzerer Transportwege, der Frische der Produkte usw. Und wenn die verwendeten Zutaten aus dem eigenen Garten stammen, dann schmeckt es auch noch besser!“ Der Titel und die Einleitung haben mein Interesse geweckt, sofort in dem Buch zu schmökern. Es bietet eine Rezeptsammlung einmal quer durch´s Beet und gegliedert nach den Jahreszeiten. Die Rezepte sind bebildert und es werden die Zutaten, Portionen und eine Schritt für Schritt Anleitung angeführt.
Aufgelockert wird das Buch durch Anregungen, Ideen und Tipps zu Anbau, Pflege und Ernte von Gemüse, Obst und Kräutern. Themenkästen liefern interessantes Wissen zum gesundheitlichen Wert der Pflanzen, praktische (Küchen-)Tipps und Ideen zum Thema „Kochen für Kinder“.
Am Ende des Buches findet der Leser einen Erntekalender der heimischen Kräuter sowie Obst- und Gemüsesorten. Zum Schluss folgt ein Register.
Fazit:
Ich habe mir ehrlich gesagt etwas anderes von dem Buch erwartet: Ein Kochbuch, das heißt mehr Rezepte und weniger Gartentipps und Drumherum. Ich baue jedes Jahr ähnliche Gemüsesorten im Garten an, in dem auch viele mehrjährige Kräuter, Obst- und Beerensorten wachsen (jene, die uns am besten schmecken). Beim Durchblättern war ich auf der Suche nach neuen Rezeptideen zur Verarbeitung meiner Ernte, aber „Mein Gartenkochbuch“ enthält keine grundlegend neuen Rezepte. Dennoch ist es ein schönes Buch zum Schmökern. Ich war einfach auf etwas anderes eingestellt. Das Buch enthält bewusst unkomplizierte Rezepte, die leicht und schnell nachzumachen sind: Salate, Kräuterbutter und -aufstriche, Kompott, Gelee, Chutney, Nachspeisen, aber auch einige Suppen und Hauptspeisen.
Mein Gartenkochbuch,
Saisonale Rezepte Querbeet*
Katrin Schmelzle
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0113-3
Kochen für Kinder
Die Autorin:
Dagmar von Cramm ist eine der bekanntesten Food-Journalistinnen und Ernährungsexpertinnen Deutschlands. Viele ihrer Bücher wie z.B. „Kochen für Babys“, „Kochen für Kleinkinder“ und „Das große GU Familienkochbuch“ sind seit Jahren Bestseller. Im komplett überarbeiteten Standardwerk „Kochen für Kinder“ versammelt sie 200 Rezepte für die gesunde, leichte Familien-Küche.
Aufbau des Buches:
Das Buch ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Besser essen mit Kindern
- Frühstück & Brotzeit
- Essen für Mutter & Kind
- Rezepte für 4: Familien-Essen
- Feste feiern!
- Erkältung, Fieber, Bauchzwicken, Krank!
Der Leser findet in dem Buch nicht nur Rezepte für Kinder ab dem 1. Lebensjahr, sondern auch praktische Tipps und Basics für den Alltag, für die Wochenplanung, Wissen rund um Unverträglichkeiten und Mengenlehre-Tabellen. Zu den Rezepten erfolgen Angaben zur Portionsgröße, Zutaten, Zubereitungszeit, Nährstoffgehalt und eine Schritt für Schritt Anleitung. Sie sind übersichtlich, verständlich und werden von einem Foto begleitet.
Fazit:
Ich persönlich finde das Buch so lala. Es ist nett und ansprechend gestaltet. Es bietet viele Rezepte für den ganzen Tag, aber es ist nicht wirklich etwas Neues. Schön finde ich, dass es viele Tipps und Wissenswertes rund um gesunde Essgewohnheiten von Kindern enthält. Jedes Kind is(s)t anders, d.h. diese Tipps werden in verschiedenen Familien unterschiedlich gut funktionieren, aber sie sind eine gute Orientierungshilfe bzw. eine Anregung eventuell etwas zu verbessern. Wenn man noch kein Buch dieser Art besitzt, ist es jedenfalls empfehlenswert.
Kochen für Kinder*
Dagmar von Cramm
GU Verlag
ISBN 978-3-8338-6883-2
Dörren in Rohkostqualität
Die Autorin:
Ute Ludwig ist Diplom-Soziologin, Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt Rohkost und Bloggerin. Seit 2015 gibt sie praxisnahe Workshops zu den Themen naturbelassene Ernährung, Heilkost und Entgiftung.
Aufbau des Buches:
Auf den ersten 59 Seiten ihres Buches werden Grundlagen zum Dörren erläutert: Was ist Rohkost? Was ist Dörren und wie funktioniert es? Was sind die Vorteile des rohen Dörrens? Welche Möglichkeiten bietet ein Dörrofen? Worauf muss man beim Kauf eines Dörrofens achten? Welches Zubehör und welche weiteren Geräte rund um das Dörren sind empfehlenswert? Außerdem gibt die Autorin Tipps und Tricks für die Praxis, wie z.B. Vorbereitung des Dörrgutes, Hinweise zu Dörrzeiten und Temperatur sowie Lagerung des Dörrgutes. Auch Tipps und Hinweise zu den verwendeten Zutaten sowie Anleitungen für die Herstellung von Fruchtleder, rohe Mehle und rohe Pflanzenmilch und Trester kommen nicht zu kurz.
Anschließend folgen 174 Seiten Rezepte mit sehr ansprechenden Fotos, eingeteilt in folgende Kapitel:
- Frühstück
- Hauptspeisen
- Brote und Cracker
- Süßes Gebäck
- Knabbern, snacken, naschen
- Gewürze, Kräuter, grünes Pulver
- Feiern rund um das Jahr
Zu jedem Rezept findet der Leser die Vorbereitungszeit, die Dörrzeit, eine Zutatenliste und eine Step-by-Step-Anleitung. Zu manchen Rezepten gibt es zusätzliche Tipps.
Am Ende des Buches befinden sich weiterführende Links zum Stöbern, ein Autorenportrait und ein Register.
Fazit:
Das Buch ist wunderschön gestaltet, sehr informativ, verständlich geschrieben und die Rezepte mit ihren traumhaften Bildern animieren zum Ausprobieren. Man merkt, dass die Autorin mit Leib und Seele bei der Sache ist und viel Herzblut in dieses Buch gesteckt hat. Es bietet viele Rezept-Inspirationen für den kompletten Speiseplan. Allerdings finden wir die Rezepte und Zutaten teilweise etwas ausgefallen. Vielleicht liegt es daran, dass wir mit der Rohkost-Küche noch nicht so vertraut sind. Außerdem kommen in vielen Rezepten Datteln vor. Diese können wir leider nicht ausstehen, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Dörren in Rohkostqualität*
Ute Ludwig
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0372-4
Einfach Dörren & Trocknen
Die Autorin:
Michelle Keogh ist Autorin, Köchin und Food-Stylistin. Sie lebt in Australien und war über 20 Jahre lang als Küchen- und Restaurantchefin tätig. Seit sieben Jahren entwickelt sie v.a. Rezepte und arbeitet als Food-Stylistin für Buch- und Zeitschriftenverlage und in der Werbeindustrie. Außerdem hat sie einige Kochbücher selbst geschrieben und an vielen weiteren mitgearbeitet.
Aufbau des Buches:
Ihr Buch ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Dörren – gesund und preisgünstig
- Die Basics
- Obst
- Gemüse
- Fruchtleder und Fruchtpasten
- Jerkys
- Nüsse und Kerne
- Cracker und Knäckebrot
- Kräuter und Gewürze
- Frühstück
- Vorspeisen
- Desserts
- Hauptgerichte
- Für Ihre Lieblingstiere
- Und sonst…
Nach einer kurzen Einführung werden die Grundlagen zum Dörren auf 8 Seiten zusammengefasst. Dann folgen die Rezepte, zu denen jeweils die Vorbereitungszeit, die Dörrzeit, die Endmenge, die Zutaten und eine Step-by-Step-Anleitung zu finden sind. Am Ende des Buches befindet sich ein Register.
Fazit:
Das Buch enthält 100 Rezepte mit Obst, Gemüse, Fleisch, Nüssen und mehr, die leicht nachzumachen sind. Die empfohlene Temperatur zum Dörren liegt i.d.R. über 42°C, d.h. die gezauberten Gerichte gelten nicht als Rohkost.
Einfach Dörren & Trocknen*
Michelle Keogh
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8001-0862-6
Vorratshaltung
Die Autorin:
Dr. Gabriele Lehari ist Biologin, Übersetzerin und Autorin für Sachbücher mit den Schwerpunkten Natur, Umwelt und Hobby.
Aufbau des Buches:
Ihr Buch ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Warum überhaupt Vorratshaltung?
- Frische Lebensmittel richtig lagern
- Konservieren – ein Überblick
- Einfrieren
- Dörren
- Einlegen in Alkohol, Essig oder Öl
- Milchsauer Einlegen
- Einkochen
- Konfitüre, Marmelade, Gelee
- Chutney und Relish
- Kandieren
- Pökeln und Räuchern
Das gesamte Buch ist übersichtlich gestaltet und verständlich geschrieben. Es enthält alle nötigen Basisinformationen zu den vorgestellten Konservierungsmethoden, Tipps und Tricks, Rezepte und auflockernde Fotos. Am Ende des Buchs finden sich Bezugsquellen, weiterführende Lektüren sowie ein Register.
Fazit:
Das Buch kann ich jedem ans Herz legen, der sich mit verschiedenen Konservierungsmethoden näher auseinandersetzen will. Ich habe viele wertvolle Informationen und Tipps darin gefunden. Das kleine 1×1 des Haltbarmachens ist ein handliches und um 11,30 € erschwingliches Buch.
Vorratshaltung
frisch halten – einfrieren – konservieren*
Gabriele Lehari
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8001-8445-3
Zuckerfrei von Anfang an
Die Autorin:
Marianne Falck beschäftigt sich als Journalistin und Filmemacherin seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Zucker. Ihre intensiven Recherchen hat sie in vielen Artikeln, Multimedia-Reportagen und TV-Dokumentationen veröffentlicht, für die sie mehrfach ausgezeichnet worden ist.
Aufbau des Buches:
Das Buch ist in folgende Kapitel aufgebaut:
- Vorwort und Einleitung
- Warum es sich lohnt, Ihr Kind zuckerfrei zu ernähren
- Wie Konzerne unsere Kinder krank machen
- Fette Irrtümer: Tschüss Ernährungsmythen!
- Warenkunde: Zucker ist nicht gleich Zucker
- Überleben im Zuckerdschungel
- Rezepte – zuckerfrei von Anfang an
- Anhang
Der Leser erfährt wie genau sich Zucker auf unseren Körper auswirkt, wie er zu Krankheiten führen kann, wie die Politik und die Industrie mit Zucker und immer neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen umgehen, welche Alternativen es statt Zucker gibt und wie sich diese auf unseren Körper auswirken, wie wir Konsumenten durch gezielte Werbung, unklare Kennzeichnungen und beeinflusste Studien in die Irre geführt werden und welche Lebensmittel tatsächlich gesund sind. Außerdem findet man im Buch zuckerfreie Rezepte und Tipps wie man sich und seine Familie zuckerfrei und gesund ernähren kann. Im Detail geht die Autorin auf die Ernährungsbedürfnisse und Entwicklung unserer Kinder ein. Der Schreibstil ist leicht verständlich und offen.
Fazit:
Seit der Geburt meiner Tochter vor 2,5 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Ernährung. Als Mutter will man natürlich nur das Beste für sein Kind und ich finde es unheimlich schwer, sich in dem Dschungel von Ernährungsratschlägen mit unzähligen verschiedenen Meinungen zu Recht zu finden. Dass ein übermäßiger Konsum an Zucker nicht nur dick, sondern krank macht, wusste ich bereits. Die Aufdeckung verschiedenster Maschen der Industrie war sehr interessant für mich. Ich finde es schrecklich, dass wir in einer Welt leben, in der die großen Konzerne mehr Macht haben als die Politik. Als Konsument muss man heutzutage die Zutatenliste jedes Produkts genau studieren, damit man keine Zuckerbomben, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder sonstige ungewünschten Inhaltsstoffe mit einkauft. Und selbst dann kann man nicht sicher sein, ob man ein „gutes“ Produkt gekauft hat (Stichwort Bio, Nicht Bio, Fairtrade, u.s.w.). Niemand würde ein Produkt kaufen, wenn er genau sehen würde, wie extrem dieses behandelt wird, so dass es als Endprodukt mehr Pestizide und Antibiotika enthält als natürliche Inhaltsstoffe. Oder niemand würde ein Produkt kaufen, wenn er konkret sehen würde wie Menschen oder die Umwelt dafür ausgebeutet werden. Aber die Industrie schafft es immer wieder erfolgreich solche Vorgehensweisen mit gekonntem Marketing zu vertuschen. Hauptsache die Gewinne steigen. Das Buch kann ich wirklich jedem empfehlen. Meiner Meinung nach muss man ja nicht gleich komplett auf Zucker verzichten. Aber durch das Buch wird uns einmal vor Augen geführt, wo eigentlich überall Zucker enthalten ist. Da geht es bei weitem nicht nur um Desserts und Süßigkeiten.
Zuckerfrei von Anfang an*
Marianne Falck
HEYNE Verlag
ISBN 978-3-453-60523-7
Happy Food
Die Autoren:
Schwedens bekanntester Sternekoch Niklas Ekstedt und der renommierte Wissenschaftsjournalist Henrik Ennart, haben in ihrem Buch alle relevanten Erkenntnisse über unsere Darmgesundheit und Auswirkungen auf unser Wohlbefinden zusammengefasst. Niklas Ekstedt ist ein bekannter Fernsehkoch und Autor. Er besitzt mehrere Restaurants, die mit Michelin-Sternen ausgezeichnet wurden. Henrik Ennart ist ein mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftsjournalist und Autor. Bereits seit über 15 Jahren recherchiert und berichtet er speziell über den Zusammenhang zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit.
Aufbau des Buches:
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil „Bauch und Gehirn – und wie alles zusammenhängt“ präsentieren die Autoren ihre Erkenntnisse aus zahlreichen wissenschaftlichen Studien. Sie erläutern wieso der Darm zu Recht unser „zweites Gehirn“ genannt wird und wie sich gute oder schlechte Bakterien auf unsere Gesundheit auswirken. Von glücklich, ausgeglichen und leistungsfähig bis zu Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Depressionen. Im zweiten Teil „Gestatten: Superfoods“ geben sie konkrete Tipps, wie man für eine gesunde Darmflora sorgen kann und stellen dabei gesunde Lebensmittel und Rezepte vor. Auch hier erklären sie welche biochemischen und mikrobiologischen Wechselwirkungen bestimmte Lebensmittel in unserem Körper auslösen.
Fazit:
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es gerne weiter. Es ist informativ, aber verständlich, locker und witzig geschrieben. Obwohl es viel Wissen vermittelt, kann der Leser gut folgen, ohne mit Informationen erdrückt zu werden. Vieles davon habe ich zum ersten Mal gelesen und die Empfehlungen der Autoren finde ich nachvollziehbar. Besonders imponiert mir, dass der Leser nicht dazu aufgefordert wird auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, sondern viel und bunt zu essen. Es ist sogar ein Rezept für eine richtige Zuckerbombe enthalten und zwar mit der Überschrift „Trostessen“. Weil Zucker nicht an sich schlecht ist, sondern die großen Mengen, die wir heutzutage zu uns nehmen (weil wir oft nicht einmal wissen, dass er in zahlreichen Produkten verarbeitet wurde). Ich bin der Meinung, dass die beste Ernährung für unsere Gesundheit eine ausgewogene ist. Das heißt von allem etwas, frisch gekocht, idealerweise regional und saisonal. Keine Fertiggerichte, nur ausnahmsweise Süßigkeiten und viel von allem, das unsere guten Darmbakterien fördert.
Happy Food*
Niklas Ekstedt und Henrik Ennart
südwest Verlag
ISBN 978-3-517-09745-9
Noch mehr Happy Food
Die Autoren:
Nachdem mich schon das erste Buch der beiden Autoren „Happy Food“ begeistert hat, war ich auf diesen zweiten Teil gespannt. Niklas Ekstedt ist ein bekannter Sternekoch in Schweden und Henrik Ennart ist ein renommierter schwedischer Wissenschaftsjournalist.
Aufbau des Buches:
So wie das erste Buch, ist auch dieses in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil „Uns geht es so gut wie unserem Planeten“ präsentieren die Autoren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um gesunde Ernährung. Sie beschreiben interessante Forschungsergebnisse über unsere Darmflora und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit. Im zweiten Teil „Mahlzeiten als Muntermacher“ widmen sie sich dem Essen und seiner Bedeutung für Körper und Geist. Im ganzen Buch verteilt findet der Leser Rezepte mit Hinweisen über die gesunden Zutaten.
Fazit:
Wer vom ersten Buch „Happy Food“ der beiden Autoren überzeugt ist, wird auch von diesem zweiten Werk nicht enttäuscht. Es beinhaltet interessantes Wissen über den aktuelle Stand der Wissenschaft in Punkto Darmflora und gesunder Ernährung, sowie Rezepte, die einfach zuzubereiten sind, und weitere Tipps für einen gesunden Lebensstil.
Noch mehr Happy Food*
Niklas Ekstedt, Henrik Ennart
Südwest Verlag
ISBN 978-3-517-098-692
Der Ernährungskompass
Der Autor:
Bas Kast studierte Psychologie und Biologie in Deutschland und den USA. Er arbeitet als Wissenschaftsjournalist und Autor.
Aufbau des Buches:
Das Buch beginnt mit einer Einführung, in der der Autor schildert warum er seine Ernährung radikal umgestellt hat. Er beschreibt wie er aus tausenden sich zum Teil widersprechenden Studien gesicherte Erkenntnisse über gesunde Ernährung gefiltert hat und diese im sogenannten „Ernährungskompass“ zusammenfasst. In den folgenden Kapiteln analysiert er verschiedene Nährstoffe wie zum Beispiel Proteine und Kohlenhydrate und gibt am Ende des jeweiligen Kapitels eine Zusammenfassung und Empfehlung ab. Als letztes Kapitel des Buches erfährt der Leser welche Rolle das Timing von Essen spielt und welche die wirkungsvollste Art des Fastens ist. Im abschließenden Epilog stellt der Autor seine 12 wichtigsten Ernährungstipps vor.
Fazit:
Ich finde das Buch sehr empfehlenswert. Es vermittelt interessantes Wissen ohne den Leser damit zu überfordern, weil es verständlich, locker und persönlich geschrieben ist. Genau nach so einem Buch habe ich gesucht. Im Dschungel der unzähligen verschiedenen Ernährungsmeinungen kann man sich als Laie nämlich kaum auskennen. Es gibt so viele Bücher, Ratgeber, Meinungen und Empfehlungen zu diesem Thema, aber sie sind oft so gegensätzlich. Wie soll man da wissen, was nun tatsächlich eine „gesunde Ernährung“ ist? Dem Autor ist es vor Jahren wohl auch so ergangen. Also hat er sich die Mühe gemacht sich durch die Mythen aus über tausend Studien und Forschungsbefunden zu kämpfen, um zu den Fakten hin vorzudringen. Somit hat er auf wissenschaftlich solider Basis gesunde Ernährungsweisen identifiziert und in seinem Buch zusammengefasst. Besonders gut gefällt mir, dass er dabei Ernährungsmythen entlarvt, die heutzutage weit verbreitet sind. Vielen Dank dafür!
Der Ernährungskompass*
Bas Kast
C. Bertelsmann
ISBN 978-3-570-10319-7
Der Ernährungskompass – Das Kochbuch
Die Autoren:
Nachdem das oben vorgestellte Buch „Der Ernährungskompass“ ein Erfolg war, ist der Autor Bas Kast zusammen mit der Köchin und Rezepte-Entwicklerin Michaela Baur dem Wunsch vieler Leser nachgekommen und hat dieses Kochbuch konzipiert. Darin sind Rezepte für morgens, mittags und abends – abgestimmt mit den Erkenntnissen aus dem Ernährungskompass, d.h. gesunde Rezepte – zu finden.
Aufbau des Buches:
Es ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Wie aus dem Ernährungskompass ein Kochbuch wurde
- Auf der Suche nach der ultimativ gesunden Kost
- Die Kompass-Pyramide
- 10 goldene Regeln
- Was unser Körper essen will, hängt auch von der Uhrzeit ab
- Die Kompass-Ampel
- Rezepte für morgens
- Rezepte für mittags
- Rezepte für abends
- Wie mich die Erfahrung mit dem Ernährungskompass verändert hat
In der Kompass-Pyramide und der Kompass-Ampel wird beschrieben, welche Lebensmittel vermehrt auf dem Speiseplan stehen sollten und welche man lieber meiden sollte. Die Rezepte werden mit Zutatenliste und Beschreibung übersichtlich, verständlich und schön bebildert vorgestellt.
Fazit:
Ebenso wie „Der Ernährungskompass“ ist auch dieses Buch durch den lockeren, persönlichen Schreibstil des Autors geprägt. Mir gefallen die Rezepte sehr gut, weil sie leicht nachzumachen sind, keine komplizierten Zutaten benötigt werden und sie – je nach Rezept – nicht außergewöhnlich aufwendig sind. Außerdem ist es ein Hinweis für mich, dass bei uns zu Hause ohnehin recht gesunde Speisen auf den Tisch kommen, weil ich einige Gerichte aus dem Buch mit leicht abgewandelten Zutaten schon kenne und regelmäßig koche. Das freut mich natürlich. Besonders hilfreich sind für mich persönlich die Angaben der Gewürze, Toppings, Marinaden oder ähnlichen. Das ist das gewisse Etwas, wodurch aus den gesunden, aber vielleicht eher fad schmeckenden Speisen köstliche Mahlzeiten werden. Hierbei hat die Rezepte-Entwicklerin Michaela Baur tolle Arbeit geleistet. Schade finde ich nur, dass nicht zu jedem Rezept ein Bild der fertigen Speise zu sehen ist. Alle Rezepte sind schön bebildert, aber teilweise eben nur mit einzelnen Zutaten und nicht dem fertig gekochten Gericht.
Der Ernährungskompass – Das Kochbuch*
Bas Kast
C. Bertelsmann
ISBN 978-3-570-10381-4
Low Carb typgerecht
Die Autorin:
Marina Lommel ist Ernährungswissenschaftlerin, Journalistin und Gründerin der Online-Plattform „Foodpunk“. Zudem coacht sie ihre Kunden auch persönlich in Einzelberatungen.
Aufbau des Buches:
Das Buch enthält folgende Kapitel:
- Foodwissen
- Rezepte Phase 1
- Rezepte Phase 2
- Rezepte Phase 3
- Rezepte Dessert
Im ersten Kapitel erklärt die Autorin welche Auswirkung die Ernährung auf unseren Stoffwechsel hat, stellt Nährstoffe und gesunde Lebensmittel vor und gibt einen Überblick über die drei Phasen der „30-Tage-Fatburn-Challenge“. In den folgenden Kapiteln finden sich Rezepte zu den jeweiligen Phasen, durch die man einige Kilos loswerden und am Ende zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zurückfinden soll. Das komplette Buch ist ansprechend gestaltet – übersichtlich und mit schönen Bildern.
Fazit:
Dieses Buch hat mir von den vorgestellten am wenigsten gefallen. Ich muss dazu anmerken, dass ich nicht auf der Suche nach einem typischen „Abnehm-Buch“ war, was dieses jedoch ist. Die Einleitung ist recht interessant und deckt sich teilweise mit den Informationen aus den anderen Büchern, aber die Rezepte sprechen mich wenig an. Ich finde die Zutaten und auch die Rezepte an sich eher ausgefallen und werde nur wenige davon ausprobieren.
Low Carb typgerecht*
Marina Lommel
Südwest Verlag
ISBN 978-3-517-09573-8
Klartext Ernährung
Die Autoren:
Dr. med. Petra Bracht ist mir von der mit ihrem Mann Roland Liebscher-Bracht begründeten Schmerztherapie nach „Liebscher & Bracht“ bekannt. Sie ist Ernährungsmedizinerin und hat mehrere Gesundheitsbestseller veröffentlicht. Prof. Dr. Claus Leitzmann ist Biochemiker und Ernährungswissenschaftler. Er ist Leiter des wissenschaftlichen Beirats beim Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung und Autor zahlreicher Fach- sowie populärwissenschaftlicher Bücher.
Aufbau des Buches:
Mit ihrem Buch wollen die Autoren den Lesern das nötige Wissen vermitteln, um ein genussvolles, gesundes Leben zu führen. Sie erklären welche wesentliche Rolle die Ernährung in Zusammenhang mit den modernen Zivilisationskrankheiten spielt und plädieren für eine pflanzliche Ernährung sowie Intervallfasten. Dabei weisen sie immer wieder darauf hin, dass auch die globalen Aspekte unserer Ernährung beachtet werden müssen: gesundheitliche Aspekte, ökologische Notwendigkeiten, gesellschaftliche Entwicklungen und ethische Anliegen. Das Buch ist in drei Bücher gegliedert: „Der Weg zur optimalen Ernährung des Menschen“, „Wertvolles Grundlagenwissen zur Ernährung des Menschen“ und „Die Geheimnisse der pflanzlichen Lebensmittel“. Es ist mir mehr als 600 Seiten umfangreich, übersichtlich gestaltet und verständlich zu lesen.
Fazit:
Ich konnte viele interessante Erkenntnisse aus dem Buch mitnehmen und empfehle es gerne weiter. Allerdings möchte ich anmerken, dass sich die Autoren für eine vegetarische, besser noch vegane Ernährungsweise aussprechen, das heißt Fleisch-Tiger werden vermutlich keine Freude damit haben. Außerdem sollten die Mahlzeiten laut Meinung der Autoren nur innerhalb eines gewissen Zeitfensters verzehrt werden (Intervallfasten). Aber wie genau man die Empfehlungen umsetzt, bleibt immerhin jedem Leser selbst überlassen. Sehr gut hat mir gefallen, dass auch die globalen Aspekte unserer Ernährung beleuchtet werden. Als Mutter einer 3-jährigen Tochter liegt mir nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Zukunft unseres Planten sehr am Herzen. Die erschreckenden Fakten über Massentierhaltung und die Belastung der Umwelt regen mich doch zum Umdenken an, auch wenn ich Tierprodukte grundsätzlich gerne gegessen habe.
Klartext Ernährung*
Dr. med. Petra Bracht, Prof. Dr. Claus Leitzmann
mosaik Verlag
ISBN 978-3-442-39359-6
Lebensmitteltabelle für die Praxis
1962 wurde von Prof. Dr. S. W. Souci, Dr. W. Fachmann und Prof. Dr. H. Kraut die große wissenschaftliche Nährwerttabelle „Die Zusammensetzung der Lebensmittel“ an der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie begründet. Seitdem wird sie an dieser Einrichtung weiter bearbeitet und inhaltlich ausgebaut. 1987 erschien die erste Auflage des sogenannten „Kleinen Souci-Fachmann-Kraut“ mit Auszügen der Daten als handliches Nachschlagewerk für Verbraucher. Ich halte heute die 5. Auflage in Händen.
Aufbau des Buches:
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil „Einführung in die Lebensmitteltabellen und Grundsätzliches zur Ernährung“ werden die einzelnen Bestandteile von Lebensmitteln (Eiweiß, Fette, Vitamine, etc.) und ihre Bedeutung erläutert sowie Verzehrsempfehlungen gegeben. Im zweiten Teil „Tabellarische Angaben der Nährwerte und der Zusammensetzung von Lebensmitteln“ werden auf etwa 400 Seiten der Energiegehalt, die Hauptbestandteile und einzelne Inhaltsstoffe in 100g essbarem Anteil des jeweiligen Lebensmittels angeführt. Die Lebensmittel sind dabei in Kategorien gegliedert, wie zum Beispiel Milch (Buttermilch, Joghurt mind. 3,5% Fett, Joghurt fettarm, Kefir,…), Fette und Öle (Diätmargarine, Erdnussöl, Kürbiskernöl,…) und Gemüse und Gemüseprodukte (Artischocke, Aubergine, Austernpilz,…). Im dritten Teil „Orientierungstabellen zu diversen Inhaltsstoffen in Lebensmitteln“ findet der Leser zu Inhaltstoffen wie Calcium, Cholesterin und Flavonoiden Lebensmittel, die diese Stoffe enthalten (inklusive Angabe des Konzentrationsbereichs). Am Ende des Buches befinden sich die wissenschaftlichen Namen von weniger bekannten Früchten, Samen und Gemüse sowie einen Lebensmittelregister.
Fazit:
Das kleine, aber sehr umfangreiche Buch ist das ideale Nachschlagewerk für alle ernährungsbewussten Menschen. Darin findet man übersichtliche Nährwerttabellen mit Inhaltsstoffen, die in verschiedenen Lebensmittelgruppen relevant sind. Ich habe bereits viele Lebensmittel nachgeschlagen und alle davon im Buch gefunden. Beim Getreide und Getreideprodukten etwa werden nicht nur die verschiedensten Getreidesorten angeführt, sondern auch Getreidemahlprodukte (Mehle, Grützen, Schrote, Graupen), verschiedene Brotsorten und diverse Fein- und Dauerbackwaren. Das Buch beinhaltet sogar eine Tabelle über Wildpflanzen.
Lebensmitteltabelle für die Praxis
Der kleine Souci, Fachmann, Kraut*
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
ISBN 978-3-8047-2679-6
Wildkräuterküche
Die Autorin:
Bärbel Höfflin-Rock ist Diplom-Geografin, Kräuterpädagogin, Dozentin und Gästeführerin. Mit ihrem Mann betreibt sie einen Winzerbetrieb in Freiburg-Waltershofen mit Ferienwohnungen. Mit 20 weiteren erfahrenen Kräuterfrauen hat sie ihre Lieblingsrezepte zusammengetragen.
Aufbau des Buches:
Auf den ersten Seiten des Buches werden Wildkräuter-Basics vermittelt: Wildpflanzen früher und heute, was sind eigentlich Wildkräuter, Wildkräuter sammeln und verwenden. Dann folgen die Rezepte, die in die Kapitel „Vorspeisen und Snacks“, „Suppen“, „Salate und Beilagen“, „Hauptspeisen“ und „Desserts“ gegliedert sind. Jedem Rezept ist eine Doppelseite gewidmet. Auf einer Seite ein ansprechendes Bild des fertigen Gerichts, auf der anderen Seite das Rezept mit kurzer Einleitung, Zutatenliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Fazit:
Ich habe eine große Freude mit dem Buch und kann es jedem ans Herz legen, der gerne „wild kocht“. Es ist sehr schön gestaltet, lädt zum Durchblättern und Ideen sammeln ein. Die Rezepte sind leicht nachzumachen, ohne komplizierte Zutatenliste.
Wildkräuterküche*
Bärbel Höfflin-Rock
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0920-7
Der Giersch muss weg!
Die Autorinnen:
Susanne Hansch ist zertifizierte „Fachberaterin für essbare Wildpflanzen“ und führt Wildpflanzen-Wanderungen und –Kochkurse in und um Regensburg durch. Elke Schwarzer ist Diplom-Biologin und Gartenbuchautorin. Mir ist sie durch ihren Blog „Günstig gärtnern“ bekannt.
Aufbau des Buches:
In ihrem Buch zeigen die Autorinnen auf amüsante Weise auf, dass man Unkräuter aus dem Garten einfach aufessen kann, anstatt sich darüber zu ärgern. Einleitend beschreiben sie, was Wildkräuter so besonders und gesund macht und geben allgemeine Tipps zum Sammeln und Verarbeiten. Anschließend folgt ein ca. 100 Seiten langes Kapitel mit Kräutern und Rezepten. Dabei wird zunächst jeweils das Kraut vorgestellt: Wissenswertes, Erkennen, Loswerden, in der Küche verwenden. Dann werden Rezepte mit dem Kraut präsentiert. Hier werden Zubereitungszeit, Zutaten und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung angeführt. Aufgelockert wird das Buch durch Fotos des Wildkrauts und der fertigen Gerichte.
Fazit:
Das Buch ist empfehlenswert für alle, die gerne kochen und sich an den gesunden Kräutern aus Wald und Wiese bedienen. Die Aufmachung ist sehr schön und übersichtlich. Ich habe viele interessante Rezepte gefunden, die ich noch nicht kannte und gleich ausprobiert habe. Sie sind leicht nachzumachen und bringen Schwung in den Speiseplan.
Der Giersch muss weg!*
Susanne Hansch, Elke Schwarzer
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0647-3
Heilkraft von Obst und Gemüse
Die Autorin:
Ursel Bühring ist eine bekannte Heilpraktikerin, die die erste Heilpflanzenschule Deutschlands gegründet hat. Bernadette Bächle-Helde ist Kinderkrankenschwester, Fachfrau für Wickel und Heilpflanzen, Pflegepädagogin und Pflegewissenschaftlerin. Als Bauerngärtnerin ist sie experimentierfreudige Selbstversorgerin mit Obst und Gemüse.
Aufbau des Buches:
Nach dem Vorwort der Autorinnen erläutern sie den positiven Wert von pflanzenbetonter Ernährung auf unsere Gesundheit und erklären kurz was unter „Superfoods“, „Functional Food“ und „Nahrungsergänzungsmitteln“ zu verstehen ist. Sie beschreiben, dass biologisch, regional und saisonal am besten ist und geben Einkaufstipps. Anschließend erfährt der Leser Wissenswertes über freie Radikale, Antioxidantien sowie sekundäre Pflanzenstoffe und wie diese Stoffe auf unseren Körper wirken. Dann folgt ein Kapitel, in dem Obst und Gemüse von A bis Z im Detail durchleuchtet wird: Beschreibung der Pflanze, Inhaltsstoffe, Tipps zum Einkaufen und Lagern, Zubereiten, Wirkungsweise der Pflanze, Hinweise und Rezepte. Am Ende des Buches findet sich ein Service-Teil mit einem Glossar der Wirkstoffe, weiterführenden Büchern und Informationen im Internet, ein Register und Portrait der Autorinnen.
Fazit:
Das Buch ist schön zu lesen, übersichtlich gestaltet und mit ansprechenden Bildern bestückt. Mir gefällt es sehr gut, wie die Autorinnen dieses Thema präsentieren. Heilkräuter sind in aller Munde, „Heilobst“ und Heilgemüse“ noch nicht. Ich konnte insbesondere mein Wissen über sekundäre Pflanzenstoffe erweitern und empfehle das Buch gerne weiter.
Heilkraft von Obst und Gemüse*
Ursel Bühring, Bernadette Bächle-Helde
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8001-0894-7
Liebe Grüße,
*HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über diese Links einkauft, darf ich mich über eine kleine Provision freuen. Ihr zahlt natürlich keinen Cent extra. Damit unterstützt ihr aber ein klein wenig meinen Blog und ich sage „danke“ an alle, die über meine Affiliate-Links einkaufen!