You are currently viewing Buchvorstellungen Gesundheit

Buchvorstellungen Gesundheit

In diesem Beitrag stelle ich euch mehrere Bücher zum Thema Gesundheit vor. Die Bücher wurden mir als Rezensionsexemplare kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Bei meinen Rezensionen handelt es sich um meine eigene Meinung, die in keiner Weise beeinflusst wurde.

Inhaltsverzeichnis

Das neue Psoas Training

Buchrezension-Das-neue-Psoas-Training

Die Autoren

Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er ist Sachverständiger des Bundestags in Sachen Prävention und für mehrere Krankenkassen als wissenschaftlicher Berater tätig. Außerdem ist er Bestsellerautor, in namhaften Zeitschriften (u.a. Stern gesund leben, Fit for Fun, Vital, GQ und Mens Health) und im Fernsehen zu finden.

Ulrike Schöber ist Autorin und Lektorin. Sie arbeitet freiberuflich in Dortmund mit den Schwerpunkten Gesundheit, Fitness und Ernährung, Kultur und Reisen.

Aufbau des Buches

Das Buch ist in drei Kapitel gegliedert: Theorie, Praxis und Trainingsprogramme für den Psoas.

Nach dem Vorwort von Dr. Ingo Froböse erfährt der Leser im Theorieteil Wissenswertes über den Psoas: Anatomie, Aufgaben des „Lenden-Darmbein-Muskels“, sein Zusammenspiel mit anderen Muskeln, Gelenken, Nerven, Blutgefäßen und Faszien, sowie Ursachen für Probleme mit dem Psoas und wie sich diese auf den restlichen Körper auswirken. Außerdem kann der Leser durch zwei Kurztests herausfinden, wie kräftig und beweglich sein Psoas ist.

Im Praxisteil wird erläutert, wie man den Psoas gezielt trainieren kann. Dazu werden verschiedene Übungen vorgestellt, die sowohl für mehr Beweglichkeit und geschmeidige Faszien als auch zum Kraftaufbau für den Psoas geeignet sind. Die einzelnen Übungen sind gut beschrieben und werden durch Fotos visualisiert. Darüber hinaus geben die Autoren hilfreiche Tipps für das korrekte Ausführen der Bewegungen und die individuelle Wahrnehmung des Psoas. Für die Sportarten Pilates, Yoga, Joggen, Radfahren, Fußball und Schwimmen wird zusätzlich veranschaulicht, welche Rolle der Sport für den Psoas spielt.

Im letzten Kapitel werden Trainingsprogramm für den Psoas vorgestellt: Das SOS-Programm, das Stand-up-Programm für Vielsitzer, zwei Everyday-Programme und das Büro-Programm. Für jedes dieser Programme werden mehrere zuvor vorgestellte Übungen aus dem Buch kombiniert.

Am Ende des Buches findet sich ein Anhang mit Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Übungen, Register, Glossar und Impressum.

Fazit

Ich habe bereits unangenehme Bekanntschaft mit dem Psoas gemacht. Als mich meine Osteopathin auf diesen Muskel in Zusammenhang mit meinen Rückenschmerzen aufmerksam gemacht hat, wurde ich neugierig und habe darüber recherchiert. Mich interessieren die Auswirkungen von Dysbalancen auf unsere Gesundheit nämlich sehr. Umso erstaunter war ich, welche wesentliche Rolle mein Problem mit dem Psoas offensichtlich nicht nur für meinen Rücken, sondern auch für weitere Beschwerden spielt.

Das Buch „Das neue Psoas Training“ ist mir dann quasi in die Hände gesprungen und ich bin begeistert darüber. Es ist interessant und verständlich geschrieben, übersichtlich gestaltet, bietet hilfreiche Informationen, Hinweise und Tipps. Die Übungen sind nachvollziehbar beschrieben, vielfältig, können (teilweise mit etwas Übung) gut nachgemacht werden und man benötigt kaum Utensilien dazu. An den Trainingsprogrammen gefällt mir besonders gut, dass sie abwechslungsreich sind und gut in den Alltag integriert werden können. Sie sind auf maximal 20 Minuten ausgelegt, wodurch es tatsächlich realistisch ist, dass man sie täglich ausführen kann. Darüber hinaus finde ich die Hinweise und Tipps der Autoren zum Training im Allgemeinen sehr hilfreich.

Das neue Psoas Training*
Prof. Dr. Ingo Froböse, Ulrike Schöber
südwest Verlag
ISBN 978-3-517-09546-2

Warum Erholung wichtiger ist denn je

Der Autor

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Blasche ist Gesundheitspsychologe, klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Dozent am Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien. Sein Forschungsgebiet ist die Ermüdung durch die Arbeit und Erholung von der Arbeit. Bis dato hat er über 90 facheinschlägige Publikationen verfasst.

Aufbau des Buches

Das Buch ist in 7 Kapitel gegliedert:

  • Einleitung: Der Mensch 4.0
  • Grundlagen verstehen: Der Sinn von Erholung
  • Gleichgewicht finden: Voraussetzungen für Erholung
  • Mach´ mal Pause: Episoden der Erholung
  • Für ein besseres Wohlbefinden: Aktivitäten zur Erholungsförderung
  • Lärm, Smartphone & Co: die Erholungskiller
  • Schritt für Schritt zur Entspannung: Erholungsgestaltung

Nach dem Vorwort des Autors werden in den ersten beiden Kapiteln die Veränderungen der Arbeitswelt und Freizeit sowie die Zusammenhänge zwischen Arbeit, Ermüdung, Leistungsfähigkeit, Erholung und Gesundheit erläutert. Dabei beschreibt der Autor im Detail was genau uns müde macht und wieso Erholung so wichtig ist.

In den folgenden drei Kapiteln dreht sich alles um Erholung. Zunächst werden dem Leser die Voraussetzungen für Erholung aufgezeigt. Viele Punkte sind uns bewusst, aber es tut gut sie konkret vor Augen geführt zu bekommen. Zum Beispiel, dass man sich nur erholen kann, wenn man die Arbeit beendet oder Pausen einlegt. Wichtig ist, dass die Arbeit auch im Kopf beendet wird und sich das Gedankenkarussell nicht weiter um die Arbeit dreht. Anschließend werden die verschiedenen Episoden der Erholung (Freizeit, Pausen, Schlaf, etc.) näher betrachtet. Zuletzt werden verschiedene Aktivitäten zur Erholungsförderung aufgezeigt, wie z.B. Naturerleben, körperliche Aktivität, Hobbies, Freunde, u.s.w.

Im vorletzten Kapitel wird erklärt wie uns Erholungskiller wie z.B. Arbeitsstress, Freizeit-Überangebot, Lärm und Verstädterung das Leben schwer machen. Außerdem gibt der Autor Tipps, wie man sich am besten von ihnen erholen kann.

Im letzten Kapitel erfährt der Leser alles über Erholungsselbstmanagement.

Fazit

Burn-Out und Depressionen steigen, die Work-Life-Balance wird immer wichtiger. Die meisten wissen mittlerweile wie wichtig Erholung für unsere Gesundheit ist, aber oft ist es gar nicht so leicht einfach abzuschalten. In Zeiten ständiger Erreichbarkeit und Digitalisierung stresst uns nämlich nicht nur die Arbeit selbst, sondern auch weitere Aspekte wie z.B. Freizeitstress, Smartphone, Lärm und Reizüberflutungen. Der Psychologe Prof. Dr. Gerhard Blasche erklärt in seinem Buch leicht verständlich, fundierend auf wissenschaftlichen Fakten und anhand praxisnaher Anleitungen, wie genau wir für mehr Erholung in unserem Leben sorgen können. Ich habe in dem Buch viele hilfreiche Tipps gefunden, die ich leicht im Alltag umsetzen kann. Darüber hinaus sind mir manche Zusammenhänge bewusster geworden.

Und jetzt ab in den Garten und die Natur! Einer der besten Enstpannungsorte 🙂

Erholung 4.0*
Gerhard Blasche
maudrich Verlag
ISBN 978-3-99002-115-6

Wie der Rücken die Seele und die Seele den Rücken heilt

Die Autoren:

Die Autoren Dr. med. Kurt Mosetter und Reiner Mosetter sind Brüder. Kurt Mosetter ist Arzt, Heilpraktiker und Begründer der Myoreflextherapie. Zu seinen medizinischen Schwerpunkten zählen Schmerzbehandlung, neuromuskuläre Traumatherapie, neurologische und neurodegenerative Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen sowie Ernährungsmedizin. Auf Initiative von Jürgen Klinsmann kümmert er sich seit 2011 um Gesundheit und Fitness der Spieler der US-amerikanischen Fußballmannschaft. Reiner Mosetter studierte Philosophie und Germanistik. Er ist neben seinem Bruder Geschäftsführer des Zentrums für interdisziplinäre Therapien mit Schwerpunkt der Gestaltung von Aus- und Weiterbildungen. Außerdem ist er Trainer und Berater für Myoreflextherapie.

Aufbau des Buches:

Das Buch ist in einen Grundlagen- und einen Praxisteil geteilt. Im Grundlagenteil erklärt Dr. Kurt Mosetter wie Rückenschmerzen entstehen, wie komplex die physischen und psychischen Zusammenhänge in unserem Körper sind, welche wichtige Rolle die Muskeln spielen und wie die Myoreflextherapie helfen kann. Für ihn liefert die westliche Schulmedizin allein keine adäquaten Methoden zur Linderung von Rückenschmerzen, weil sie einzelne Schmerzen isoliert betrachtet. Aus diesem Grund hat er auch im asiatischen Raum gelebt und gelernt. „Die Myoreflextherapie hat ihre Wurzeln zwar in der europäischen Tradition – in Fächern wie der Anatomie, der Physik und Biomechanik, der Neurophysiologie sowie der Orthopädie -, sie basiert aber gleichzeitig auch auf der Lehre und der Erfahrungsmedizin der östlichen Welt, insbesondere der „Klassischen Chinesische Medizin“ (auch „Traditionelle Chinesische Medizin“ oder kurz „TCM“) mir ihrem komplexen Systemdenken.“ Außerdem beschreibt der Autor die schwierige und langjährige Krankheitsgeschichte seines Vaters und präsentiert gängige Schmerzbilder anhand von Patientenbeispielen. Im Praxisteil kann der Leser durch einen Test seine persönlichen Problembereiche identifizieren. Anschließend folgen Übungen, die man selbst zu Hause durchführen kann. Zum Schluss beschreibt der Autor welche wichtige Rolle unsere Ernährung spielt, welche Lebensmittel gut für unsere Gesundheit und unseren Rücken sind und auf welche man besser verzichten sollte. Im Anhang findet der Leser eine Übersicht über die Meridiane und die fünf Elemente.

Fazit:

Das Buch ist schön aufgebaut, interessant zu lesen, regt zum Nachdenken an und die Myoreflextherapie hat mich komplett überzeugt. Dr. Mosetter beschreibt die komplexen Zusammenhänge im Körper und Auslöser für Schmerzen sehr gut. In diesem Buch habe ich zum ersten Mal verstanden, wie genau Spannung und Entspannung der Muskeln zusammenspielen bzw. Schmerzen auslösen können. Ich hatte einige Aha-Momente, habe mich an vielen Stellen wiedergefunden und nehme mir die Ratschläge zu Herzen. Die Übungen führe ich regelmäßig aus und fühle mich dadurch wirklich besser. Auch im Internet habe ich interessante Informationen auf der Homepage der Myoreflextherapie bzw. dem Youtube Kanal gefunden.

 Wie der Rücken die Seele und die Seele den Rücken heilt*
Kurt Mosetter und Reiner Mosetter
arkana Verlag
ISBN 978-3-442-34144-3

Deutschland hat Rücken

Die Autoren:

Das Ehepaar Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht entwickeln und lehren seit 1987 die nach ihnen benannte Schmerztherapie. Die Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren mit Schwerpunkt Ernährungs- und Orthomolekularmedizin und ihr Mann, der Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau studierte und passionierter Kampfkünstler und Bewegungstherapeut ist, haben diese Schmerztherapie medienwirksam aufgezogen und sind mittlerweile einem großen Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt.

Aufbau des Buches:

„Deutschland hat Rücken“ ist als Selbsthilfebuch konzipiert. Nach einer Vorstellung der Vision der Liebscher und Bracht Schmerztherapie, einen Überblick über Studienergebnisse und die herkömmliche Schmerztherapie erläutert der Autor die Ursachen, die seiner Meinung nach zu Rückenschmerzen führen und wie Ernährung, Psyche und Umfeld unsere Rückengesundheit beeinflussen. Dann geht er auf die Wirkung von Schmerzmitteln, Physiotherapie, Chiropraktik, Operationen, Krafttraining, Rückenschulen und Yoga ein. Anschließend folgt ein Kapiteln mit Übungen, Ratschläge für eine gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Zum Schluss findet der Leser ein Kapitel über Light-Osteopressur und Faszien-Rollmassage.

Fazit:

Bei meiner persönlichen Meinung über dieses Buch bin ich hin- und hergerissen. Viele Punkte daraus finde ich nachvollziehbar und bin davon überzeugt, dass sie Sinn ergeben. Als Hauptursache für Rückenschmerzen identifiziert der Autor verkürzte bzw. permanent angespannte Muskeln und Faszien durch Fehlhaltungen des menschlichen Körpers in der heutigen Zeit. Die aufgezeigten Zusammenhänge finde ich sehr interessant und ich habe einige überschneidende Ansichten mit dem oben vorgestellten Buch „Wie der Rücken die Seele und die Seele den Rücken heilt“ gefunden. Nach Recherchen im Internet habe ich gelesen, dass Roland Liebscher-Bracht bei Dr. Mosetter gelernt hat. Ich weiß nicht, ob es stimmt, aber es würde einige ähnliche Denkansätze und Affinitäten bei der Durchführung der vorgestellten Übungen erklären. Sehr gut gefällt mir, dass es einen Videoteil zu den Übungen im Buch gibt. Ohnehin finden sich auf Youtube sehr viele Videos zur Liebscher und Bracht Schmerztherapie. Was mir an dem Buch gar nicht gefallen hat, ist die laufende Werbung und Selbstbeweihräucherung. Andere Untersuchungen werden ins Lächerliche gezogen. Außerdem glaube ich nicht, dass alle Rückenprobleme auf die genannten Ursachen zurückzuführen sind und diese Übungen für alle Patienten gleichermaßen helfen. Die Übungen finde ich gut (obwohl sie nicht ganz neu sind), allerdings würde ich sie keinem Laien empfehlen, der noch nie Übungen dieser Art ausgeführt hat. Der Autor hat keine medizinisch therapeutische Ausbildung und empfiehlt diese Übungen ohne Anamnese pauschal bei Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparats. Jedem, der ernste orthopädische Erkrankungen hat, würde ich abraten ohne professionelle Beratung eines Facharztes oder Physiotherapeuten die Übungen zu machen.

 Deutschland hat Rücken*
Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht
mosaik Verlag
ISBN 978-3-442-393442

Osteopathie

Der Autor:

Der Autor Christoph Newiger arbeitet als Medizinjournalist und Sachbuchautor. Seit 2011 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift „Osteopathische Medizin“ im Elsevier Verlag und betreibt die Website Osteokompass.de, auf der man alle Informationen zu den zahlreichen osteopathischen Institutionen und ihrem Angebot erhält.

Aufbau des Buches:

Das Buch ist in vier Teile gegliedert: Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Nützliche Hinweise. Im ersten Teil erfährt der Leser was Osteopathie ist und wie die Bestandteile unseres Körpers (Bewegungsapparat, innere Organe, etc.) mit den Selbstheilungskräften zusammenspielen. Im Methoden-Teil erläutert der Autor den Ablauf einer Behandlung beim Orthopäden. Im Anwendungs-Teil werden die vielfältigen Einsatzgebiete der Osteopathie erklärt. Hier wird auf die Ursachen gesundheitlicher Beeinträchtigungen eingegangen und darauf hingewiesen, wo die Schulmedizin oder die Osteopathie an Grenzen stoßen. Im letzten Kapitel findet der Leser praktische Informationen z.B. über die Rechtslage, Kosten und Qualitätskriterien bei der Behandlung.

Fazit:

Dieses Buch kann ich jedem empfehlen, der einen Einblick in die Osteopathie gewinnen will. Es ist kein Selbsthilfebuch, sondern es liefert ausführliche Informationen über die Behandlungsform an sich. Ich selbst konnte mich von ihrer Wirksamkeit bereits überzeugen.

 Osteopathie*
Christoph Newiger
Goldmann Verlag
ISBN 978-3-442-177882

Die ganzheitliche Dorn Methode

Der Autor:

Dieter Dorn (1938-2011) ist der Begründer der nach ihm benannten ganzheitlichen Therapie. Die Methode Dorn gehört mittlerweile zum festen Bestand alternativer physiotherapeutischer Heilmethoden.

Aufbau des Buches:

Zu Beginn des Buches wird die Methode Dorn und ihre Entwicklung vorgestellt. Dann beschreibt der Autor wie wir sitzende Menschen geworden sind. Anschließend erläutert er anatomisches Wissen über die Wirbelsäule und widmet verschiedenen Körperbereichen jeweils ein eigenes Kapitel, in dem er beschreibt welche Signale der Körper bei einem Ungleichgewicht aussendet (Schmerzen), was der Dorn Behandler in dieser Situation macht und präsentiert Selbsthilfeübungen. Am Ende des Buches fasst er sieben goldene Regeln für einen starken Rücken zusammen.

Fazit:

Das Buch ist durch den lockeren Schreibstil auch für Laien leicht verständlich und ich konnte ein paar Punkte daraus mitnehmen. Gut gefallen hat mir, dass der Autor neben den körperlichen Beschwerden auch auf den Zusammenhang mit der Psyche eingeht und Ansichten aus Heilansätzen wie der Traditionellen Chinesischen Medizin und den Chakras erläutert. Die Dorn Methode selbst sagt mir leider nicht zu. Es handelt sich um eine Methode zur Korrektur von Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke, die man laut Angaben im Buch auch selbst durchführen kann. Meiner Meinung nach sollte man mit Wirbel- und Gelenkeinrenkungen nicht selbst experimentieren, sondern im Bedarfsfall einen ausgebildeten Facharzt (Chiropraktiker, Orthopäde,…) aufsuchen. Wahrscheinlich bin ich aber nicht die exakte Zielgruppe dafür, weil meine Rückenschmerzen vermutlich aus muskulären Verspannungen resultieren.

 Die ganzheitliche Dorn Methode*
Dieter Dorn
Heyne Verlag
ISBN 978-3-453-703322

Atlas des ganzheitlichen Heilens

Die Autorin:

Die Autorin Anna Elisabeth Röcker ist seit mehr als 25 Jahren in eigener Therapie-Praxis in München tätig. Sie ist Heilpraktikerin, Yogalehrerin, Musiktherapeutin und Autorin zahlreicher erfolgreicher Gesundheits- und Lebenshilfe-Ratgeber.

Aufbau des Buches:

Das Buch ist in folgende Kapitel gegliedert: Chinesische Medizin, Die Fünf-Elemente-Lehre, Die Meridiane, Aktivierung der Meridian-Energie, Ohrakupunktur, Die energetische Beziehung der Zähne zum Gesamtorganismus, Die Organuhr, Akupressur, Chakras – die sieben Kraftzentren, Fußreflexzonenmassage, Handreflexzonenmassage, Die Wirbelsäulensegmente. Zu jedem Kapitel werden die wesentlichsten Informationen, begleitet von anschaulichen Bildern, zusammengefasst.

Fazit:

Ich wollte mir als Einsteiger einen Überblick über verschiedene Heilansätze verschaffen, daher ist das Buch für mich genau richtig. Es ist übersichtlich gestaltet und verschafft ein Grundverständnis über Meridiane, Akupunktur u.s.w. Für die Praxis bzw. jemanden, der sich intensiv mit einer der vorgestellten Heilmethoden befassen will, ist es zu knapp geraten.

 Atlas des ganzheitlichen Heilens*
Anna Elisabeth Röcker
Irisiana Verlag
ISBN 978-3-424-15164-0

Liebe Grüße,

Unterschrift-Carina

*HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über diese Links einkauft, darf ich mich über eine kleine Provision freuen. Ihr zahlt natürlich keinen Cent extra. Damit unterstützt ihr aber ein klein wenig meinen Blog und ich sage „danke“ an alle, die über meine Affiliate-Links einkaufen!

Schreibe einen Kommentar