You are currently viewing Hochbeete als Frühbeet nutzen – Das Mini-Glashaus

Hochbeete als Frühbeet nutzen – Das Mini-Glashaus

  • Beitrags-Kategorie:DIY / Garten
  • Beitrags-Kommentare:28 Kommentare
  • Lesedauer:14 min Lesezeit

Mein Nutzgarten bereitet mir gerade sehr große Freude. Nachdem die Folie, die letztes Jahr als Abdeckung für frühe Aussaaten gedient hat, bei starkem Wind immer wieder runter gerissen wurde, musste eine neue Konstruktion her. Mit wenig Zeit, wenig Aufwand, möglichst günstig, trotzdem stabil und Zweck erfüllend. Das neue Hochbeet-Dach erfüllt diese Kriterien und hat bereits die erste Bewährungsprobe bestanden. Seht selbst…

Die Vorteile einer Hochbeet-Überdachung sind offensichtlich. Man kann viel früher mit der Kultivierung beginnen bzw. bestimmte Gemüsesorten sogar das ganze Jahr über anbauen. Schon bei geringer Sonneneinstrahlung klettern die Temperaturen dank der verwendeten Folie in die Höhe. Durch den Glashauseffekt braucht man auch nicht so viel gießen. Wenn man bei der Aussaat vernünftig angegossen hat, ist genügend Feuchtigkeit vorhanden, die zirkuliert.

Leider kosten fertige Überdachungen aus dem Handel meist mehr als das Hochbeet selbst. Das wollte ich mir nicht leisten, also habe ich nach einer Anleitung für eine selbstgebaute Anfertigung gesucht. Diese sollte nicht nur preiswert, sondern auch einfach und schnell umsetzbar sein. Es gibt z.B. auch wunderschöne selbstgebaute Dächer aus Holz oder Glas, doch dafür fehlt mir das handwerkliche Geschick.

Bei meiner alten Konstruktion habe ich Kunststoffröhren montiert, einfach eine Folie darüber gegeben und diese an den Breitenseiten mit einer Schnur zusammengebunden. Ich wollte nämlich die Möglichkeit haben, die Folie bei Bedarf komplett zu entfernen und z.B. im Sommer durch ein Insektenschutzgitter zu ersetzen. Solange es nicht windig war, war dieses Gefüge auch in Ordnung. Bei starkem Wind wurden die Seiten leider immer eingedrückt und teilweise wurde die ganze Folie herunter gerissen. Bei uns ist es nun mal öfters windig, also ist diese Bauweise nicht geeignet.

Nach langer Internetrecherche bin ich bei Jürgen von muhvie.de fündig geworden. Seine Konstruktion sieht sehr robust aus. Laut seinen Angaben hat sie sogar den Sturm Friederike problemlos überstanden. Allerdings habe ich mein Hochbeet-Dach etwas abgewandelt, weil ich einerseits eben schon Kunststoffröhren aus dem Vorjahr hatte und ich eine Abdeckung andererseits immer komplett öffne bzw. schließe. Außerdem gefällt es mir optisch besser, wenn ich die Folie im Sommer so runternehmen kann, dass man sie gar nicht mehr sieht.

Step-by-Step Bauanleitung

Die Konstruktion habe ich bei meinen 3 m x 1 m und 2 m x 1 m großen Hochbeeten verwendet. Je nach Hochbeetgröße variieren die Maße für das benötigte Material.

1. In meinem Beitrag zum Hochbeet-Bau habe ich bereits beschrieben, dass ich an den Hochbeeten Kunststoffröhren angebracht habe. Dazu wird ein Lochband jeweils um die Enden der 2 m langen Kunststoffröhren gewickelt, mit einer Kombizange festgedrückt, mit einem Seitenschneider abgezwickt und mit einem Akkuschrauber am Hochbeet-Holz angeschraubt. Die Röhren sollten in den Hochbeet-Ecken montiert werden und je Meter Hochbeet-Länge noch mindestens eine zusätzliche Röhre. Bei meinem 3 m Hochbeet habe ich in Summe also 5 Röhren und bei meinem 2 m Hochbeet 3 Röhren angebracht.(Jürgen von muhvie.de hat stattdessen Flachstangen aus Metall verwendet. Diese waren bei mir gerade nicht lieferbar, also bin ich bei meinen Kunststoffröhren geblieben, die außerdem günstiger sind als die Flachstangen und man erspart sich das Löcher bohren. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint – die Röhren sind sehr stabil.)

2. Als nächstes habe ich an einer Längsseite der Gitterfolie eine Holzlatte befestigt. Dazu habe ich auf der einen Folienseite eine wetterbeständige Holzlatte aus Douglasie in der Länge des Hochbeets und an der anderen Folienseite Kunststoffleisten (mehrere Stück, die in Summe die Länge des Hochbeets ergeben) mit Hilfe von Edelstahlschrauben und Muttern zusammengeschraubt (3 Schrauben pro Meter, jeweils 1 cm länger als die Breite der Holzlatte plus Breite der Kunststoffleiste).

Hochbeetdach-selber-machen-Steiermarkgarten
Hochbeet-Überdachung-selber-machen-Steiermarkgarten

Als Gitterfolie empfehle ich eine hochwertige, UV-stabile Gitterfolie mit Nagelrand. Diese ist etwas teurer als die Billigmodelle, aber definitiv ihren Preis wert. Bei meiner alten Konstruktion habe ich eine billige Gitterfolie verwendet und merke nun im Vergleich einen großen Unterschied. Die hochwertige Folie ist viel stabiler, franst an den Rändern nicht aus und isoliert viel besser.(Alternativ hat Jürgen die Folie zwischen 2 Holzlatten befestigt. Das habe ich zunächst auch gemacht, aber vor allem beim 3 m langen Hochbeet war mir das Gewicht von 2 Holzlatten beim Öffnen zu schwer. Für meine Hochbeete passt die Lösung mit 1 Holzlatte plus Kunststoffleiste daher besser.)

3. Im nächsten Schritt habe ich die andere Längsseite der Gitterfolie mit einer weiteren Holzlatte aus Douglasie in derselben Länge am Hochbeet angeschraubt.

Hochbeet-als-Frühbeet-Steiermarkgarten

4. Auch die Seitenteile habe ich anders gemacht als Jürgen. Auf den Breitenseiten des Hochbeets habe ich meine alte, billigere Gitterfolie über die Kunststoffröhren gelappt und mit einer Kunststoffleiste und Schrauben am Hochbeet-Holz befestigt.

Update 2019:
Die billigere Gitterfolie hat nicht lange gehalten. Sie wurde schnell spröde und rissig. Ich kann nur nochmal die Investition in eine hochwertige, UV-stabile Gitterfolie mit Nagelrand empfehlen. Die neue Folie habe ich wieder über die Kunststoffröhren gelappt und zusammengetackert. Diesmal habe ich zusätzlich ein 1,5 m langes Rundholz auf der Innenseite ins Hochbeet gesteckt und auch daran die Folie angetackert. Dadurch halten die Seitenteile nämlich stabiler. Außerdem habe ich auf den beiden äußeren Kunststoffröhren eine Heizungsrohrabdichtung angebracht, damit die Folien beim Öffnen und Schließen des Dachs nicht aufeinander wetzen. Damit die Abdichtung selbst nicht bröckelt (diese wird aufgrund der Witterung mit der Zeit spröde und das Material bröselt), habe ich ein altes Stück Stoff mit einem Draht fest darüber gebunden.

Hochbeetdach-Seitenteil

5. Damit das Dach bei starkem Wind nicht aufgeht und man es besser öffnen kann, habe ich als letzten Schritt noch Expanderseile an den beiden Seiten montiert. Dazu einfach 2 Nägel ins Holz schlagen (wie am Bild ersichtlich) und das Seil auf Zug bringen.

Außerdem habe ich wie im Bild ersichtlich ein Rundholz ins Hochbeet gesteckt, auf dem die Holzlatte im geöffneten Zustand gut aufliegen kann.

Hochbeetdach-öffnen-Steiermarkgarten

Bei meiner Konstruktion kann man das Dach komplett schließen, komplett öffnen oder auch halb öffnen, indem man die Holzlatte auf der Folie aufwickelt und eventuell mit einem Pfahl stützt. Bei Windstille halten auch die Expanderseile alleine die Latte.

Hochbeetdach-Frühbeet-selber-machen-Steiermarkgarten

Material- und Werkzeugliste

Bewährungsprobe

Anfang März wurde das neue Hochbeet-Dach mit Unterstützung meines Lebensgefährten montiert. Einige Tage später habe ich die ersten Samen gesät und siehe da – sie fühlen sich wohl. Die Salate wachsen schon fleißig, bei Radieschen, Karotten, Lauch, Frühlingszwiebeln und Wurzelpetersilie zeigen sich die ersten Keimlinge. Den Vogerlsalat (auch Feldsalat, Rapunzel) habe ich im August gesät und schon einmal im Herbst geerntet. Nachdem ich die Blätter knapp über den Herzen abgeschnitten habe, wächst er nun noch einmal nach und kann ein zweites Mal geerntet werden. 

Und das alles trotz erneutem Wintereinbruch (Dauerfrost bis zu minus 10°C). An extrem frostigen Tagen und Nächten gebe ich zusätzlich ein Vlies in die Hochbeete, das ich an wärmeren Tagen wieder entferne. An sonnigen Tagen muss sogar gelüftet werden, weil die Temperaturen durch den Glashauseffekt schnell auf bis zu 25°C steigen. Auch an windigen Tagen zeigt sich das neue Gebilde von seiner besten Seite.

Grazer-Krauthäuptl-in-Frühbeet-Steiermarkgarten
Radieschen-Keimlinge-Frühbeet-Steiermarkgarten

Liebe Grüße,

Zum Pinnen:

Hochbeet-Dach-selber-machen-Steiermarkgarten

*HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über diese Links einkauft, darf ich mich über eine kleine Provision freuen. Ihr zahlt natürlich keinen Cent extra. Damit unterstützt ihr aber ein klein wenig meinen Blog und ich sage „danke“ an alle, die über meine Affiliate-Links einkaufen!

Dieser Beitrag hat 28 Kommentare

  1. Frau Mayer

    ..ein dichtes Dach hat überall Vorteile. Hihihi. Manche machen auch selbst auf und auch wieder zu. Sehr praktisch. Lg aus Wien

  2. So ein Hochbeet ist eine tolle Sache! Ich liebäugle schon auch ein wenig damit. Allerdings hatte ich bisher mit Gemüse überhaupt kein Glück und daher habe ich es irgendwann sein lassen. Heuer versuche ich es trotz allem wieder mal mit der Aussaat. So ein kleines Aussaatset ist mir in den Einkaufswagen gehüpft!
    Viele Grüße von
    Margit

  3. Topfgartenwelt

    Mir hat mein Mann eine Hochbeetüberdachung aus Holz und Doppelstegplatten gebaut. Ich habe zwar schon öfter überlegt, es auch als Frühbeet zu nutzen, aber bei uns ist es im Winter relativ schattig. Aber wer weiß vielleicht versuche ich es heuer.

    LG Kathrin

  4. elderbeary

    Liebe Carina,
    toll finde ich dein Hoch-Früh-Beet. Weiterhin gute Erfolge.
    Ein schönes Wochenende und
    viele liebe Grüße
    Ursula

  5. Frau Pratolina

    Hallo Carina,
    So eine Abdeckung fürs Hochbeet ist was Feines. Ich fang mal dieses Jahr mit den Hochbeeten an…
    Liebe Grüße
    Steffi

  6. Pia

    Hach ich träume schon lange von Hochbeete, gerade wurden meine Träume aktiviert.
    In unserem Treibhaus ernten wir immer noch Endivien, daneben keimen Radieschen und die ersten Kopfsalate wachsen fleissig.
    L G Pia

  7. Steiermarkgarten

    Liebe Margit,
    Hochbeete sind wirklich toll! Vielleicht hättest du mit deinem Gemüse in einem Hochbeet mehr Glück 🙂 Viel Erfolg bei der Aussaat!
    Liebe Grüße,
    Carina

  8. Steiermarkgarten

    Liebe Kathrin,
    das ist was feines, da hast du einen Schatz als Mann! Meine Hochbeete haben den ganzen Tag Sonne, daher funktioniert es mit dem Glashauseffekt so gut. Aber einen Versuch ist es wert!
    Liebe Grüße,
    Carina

  9. Steiermarkgarten

    Liebe Ursula,
    vielen Dank!
    Auch dir noch ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
    Carina

  10. Steiermarkgarten

    Liebe Pia,
    prima, wenn es in eurem Treibhaus schon fleißig wächst! Da braucht ihr ja gar kein Hochbeet 🙂
    Liebe Grüße,
    Carina

  11. niwibo

    Wenn man einen großen Garten hat, ist so ein Hochbeet bestimmt super.
    Leider haben wir nur einen kleinen Stadtgarten, da ist kein Platz für Gemüse und Co.
    Ich bin ja froh, wenn ich alle meine Lieblingsblumen unterbekomme…
    Dir wünsche ich viel Erfolg mit dem Hochbeet und eine reiche Ernte,
    lieben Gruß
    Nicole

  12. Wolfgang Nießen

    Liebe Carina,
    ich bin von Deiner Lösung wirklich beeindruckt, das sieht alles sehr gut und stabil aus. Schön finde ich auch, dass man das Hochbeet so einfach Öffnen und wieder schließen kann. Respekt, dass Du das alles selbst gemacht hast.
    Und wie man sieht, hat sich die Arbeit ja auch gelohnt.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

  13. Steiermarkgarten

    Liebe Nicole,
    ein Hochbeet ist super, aber vieles kann man ja auch im Topf anbauen 🙂 Danke dir!
    Liebe Grüße,
    Carina

  14. Steiermarkgarten

    Lieber Wolfgang,
    vielen Dank! Es freut mich sehr, dass es dir gefällt. Ganz alleine habe ich es aber nicht gemacht – ich hatte schon etwas Unterstützung von meinem Lebensgefährten 🙂
    Liebe Grüße,
    Carina

  15. Liebe Carina,
    das ist eine tolle Lösung für Hochbeete. Ich habe 2 Frühbeetkästen in den Hochbeeten stehen. Ein Beet hatte ich den ganzen Winter über mit einem Folientunnel abgedeckt. Allerdings hielt er dem regen Katzenbesuch und unseren täglichen Windböen nicht Stand. Selbst die Frühbeetkästen hebt der Wind oft aus dem Hochbeet (trotz Verankerung in der Erde). Da muss sich mein Mann nun eine Lösung einfallen lassen.
    Bei deiner Abdeckung finde ich es praktisch, dass man flexibel öffnen kann und je nach Wetter halb oder ganz abdecken kann.
    Liebe Grüße, Marie

  16. Steiermarkgarten

    Liebe Marie,
    so ähnlich ist es mir in den letzten Jahren auch ergangen. Ich habe es zunächst auch mit einem fertig gekauften Folientunnel und mit einem Frühbeetkasten versucht. Beides wurde immer wieder vom Wind geöffnet. Den Frühbeetkasten haben die Windböen trotz Verankerung im Boden und Beschwerung mit Steinen sogar regelmäßig vom Hochbeet gehoben. Meine erste selbstgebaute Konstruktion mit Folie war – wie oben beschrieben – auch nicht ideal. Aber das neue Hochbeet-Dach hält Wind und Wetter stand! Ich kann diese Bauweise wirklich nur empfehlen! Vor allem ist sie nicht nur stabil, sondern auch preiswert und einfach selbst zu montieren.
    Ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner neuen Lösung. Vielleicht hat du ja Lust mein Dach nachzubauen.
    Liebe Grüße,
    Carina

  17. Wildbienchen

    Liebe Carina,
    das ist eine super Sache, deine Abdeckung und ganz toll das du eine so genaue Bauanleitung und Materialiste dazu mitlieferst. Wir haben seit einigen Jahren Hochbeete, für eines davon hat mir mein Mann ebenfalls eine Abdeckung gebaut und ich kann nur bestätigen, dass es sich wirklich lohnt und die Anbauzeit dadurch nochmal etwas verlängert wird. Gerade in einem kalten Frühling, wie dieses Jahr, bin ich froh darüber trotzdem schon ein Beet früher nützen zu können.
    Ganz liebe Grüße Saskia

  18. Steiermarkgarten

    Liebe Saskia,
    vielen Dank für dein liebes Kommentar! Du sagst es – so eine Abdeckung lohnt sich auf jeden Fall! Schön, dass du auch eine hast und dich genauso darüber freust wie ich!
    Liebe Grüße,
    Carina

  19. Elfenrosengarten

    Ein wirklich tolle Idee – die Hochbeete
    so länger nutzen zu können!
    Ich wünsche dir und deinen Lieben frohe Ostern!
    Ganz viele liebe Grüße sendet dir die Urte

  20. Steiermarkgarten

    Liebe Urte,
    danke für deinen Besuch und dein Kommentar!
    Ich wünsche dir ebenfalls ein schönes Osterfest!
    Liebe Grüße,
    Carina

  21. Hallo Carina,
    vielen Dank für diesen Beitrag, der uns den Anschub gab, das "Projekt Frühbeetaufsatz" für unser HOchbeet in Angriff zu nehmen :-). Unser Frühbeet ist inzwischen fertig und die Jungpflanzen bereits eingezogen . Super ! Liebe Grüße, Birthe 🙂

  22. Kerstin

    Hallo,
    danke für diesen tollen Beitrag. Da wird einem erst wieder bewusst, wie toll ein Hochbeet ist. Ich habe auch schon lange eins, doch leider hat meines kein Dach und kann deshalb nicht so früh und auch nicht so lange genutzt werden.
    Das muss ich aber wohl ändern. Danke für den Anstupser. 🙂

    Grüße
    Kerstin

  23. Kerstin

    Danke. Wollte mich auch nochmal melden und mitteilen, dass alles gut geklappt hat. Mein Hochbeet hat nun auch ein Dach. Danke für eure Seite, die hat mir die nötige Idee gegeben.

    Grüße!

  24. Steiermarkgarten

    Liebe Kerstin,
    das freut mich zu lesen und ich wünsche dir viel Spaß mit der Ernte im Winter!
    Liebe Grüße,
    Carina

Schreibe einen Kommentar