You are currently viewing Liebstöckel anbauen: säen, pflegen, ernten

Liebstöckel anbauen: säen, pflegen, ernten

  • Beitrags-Kategorie:Garten / Kräuter
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Liebstöckel hat den Spitznamen „Maggikraut“ aufgrund seiner intensiven Würze mehr als verdient. Es ist DAS Kraut zum Würzen von Suppen. Geringe Mengen sind ausreichend, weil es seine Wirkung erst beim Kochen entfaltet. Die Blätter finden Anwendung als Gewürz, Wurzel und Samen verwendet man in der Heilkunde.

Boden, Standort, Pflege

Liebstöckel (lat. Levisticum officinale) zählt zur Familie der Doldenblütler und ist eine mehrjährige, winterharte Pflanze. Sie fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in einer tiefgründigen, humosen Erde wohl. Ich verwende ein Gemisch aus Gartenerde und Komposterde im Beet. Für die Kultivierung im Topf ist nährstoffreiche Qualitätsblumenerde geeignet.

Mehrjähriger Liebstöckel kann bis zu 2 m hoch werden und wächst sehr buschig, daher braucht er viel Platz (mindestens 50 cm Pflanzenabstand). Das Kraut ist selbst-unverträglich und sollte aus diesem Grund maximal einmal in vier Jahren am selben Standort angebaut werden.

Maggikraut benötigt konstante Feuchtigkeit, die in einem Beet mit Hilfe von Mulchen in der Regel ausreichend erhalten bleibt. Beim Anwachsen und an heißen Sommertagen sollte zusätzlich gegossen werden, ebenso im Topf. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Zu Austriebbeginn im März/April freut sich überwinterter Liebstöckel über eine ordentliche Gabe gut verrotteten Kompost oder sonstigen organischen Dünger. Er ist sehr anfällig für Blattläuse, die sich gerne an den frischen Triebspitzen oder Blüten ansiedeln. Solange es nicht so viele sind und die Pflanze trotzdem uneingeschränkt wächst, kann man darüber hinwegsehen. Sobald die Pflanze aber beginnt zu leiden, kann Seifenlauge Abhilfe schaffen (1 Esslöffel Schmierseife und 1 Liter Wasser in einen Zerstäuber füllen und damit die Läuse besprühen, einige Male wiederholen).

Liebstoeckel-Maggikraut-im-Beet-Steiermarkgarten
Liebstöckel im Beet

Anzucht: Liebstöckel selber säen

Die Aussaat von Liebstöckel erfolgt klassischer Weise im Spätherbst oder im Frühjahr ab April direkt im Freilandbeet. Ca. 15-20°C ist die ideale Keimtemperatur. Durch Anzucht auf der Fensterbank ab März kann man sich einen Saisonvorsprung verschaffen. Die Lichtkeimer werden nicht mit Erde bedeckt, sondern nur auf die Erde gesät und gleichmäßig feucht gehalten.

Blüte und Ernte

Die Erntezeit erstreckt sich von April bis September, wobei die jungen und zarten Blätter im Frühling am besten schmecken. Sie enthalten weniger Bitterstoffe als im Hochsommer. Außerdem hat das Kraut vor der Blüte den höchsten Aromagehalt. Durch Abschneiden der Triebe knapp oberhalb der Erdoberfläche wird der Neuaustrieb gefördert. Allerdings sollte man der mehrjährigen Pflanze ab etwa Juli etwas Ruhe gönnen und keine frischen Triebe mehr ernten. Dadurch gibt man ihr die Möglichkeit der normalen Entwicklung und Einlagerung von Nährstoffen in das überlebensnotwendige Rhizom.

Suppengrün-Steiermarkgarten

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder Teilung. Idealer Zeitpunkt für die Teilung ist der Frühling vor dem ersten Austrieb der Pflanze oder der Spätherbst vor dem ersten Frost. Man gräbt das Kraut aus, teilt die Wurzel etwa in der Mitte mit einem Spaten und pflanzt die einzelnen Teile wie gewohnt ein.

Liebstöckel ist winterhart. Im Winter sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab und im unterirdischen Rhizom werden Nährstoffe für den Neuaustrieb im folgenden Frühling eingelagert.

Haltbar machen

Als Konservierungsmethoden eignen sich sowohl Einfrieren als auch Trocknen. Zum Einfrieren werden die Blätter zunächst klein geschnitten und je nach Belieben in einem Behälter oder mit Wasser bzw. Öl in Eiswürfelbehältern portionsweise eingefroren. Das Trocknen funktioniert am besten indem man die frisch geernteten Stiele zu Bündeln zusammengebunden und Kopfüber an einem luftigen, trockenen, warmen Ort aufhängt. Idealerweise erfolgt die Ernte hierfür an einem regenfreien, trockenen Tag, damit der Trockenprozess nicht zu lange dauert und keine wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen. Bei beiden Methoden ist das konservierte Kraut mindestens 1 Jahr haltbar.

Weitere Kräuter für den Küchengarten stelle ich euch in diesem Beitrag vor.

Liebe Grüße,

Unterschrift-Carina

Zum Pinnen:

Schreibe einen Kommentar