Du betrachtest gerade Aussaat- und Pflanzkalender 2024 zum Download

Aussaat- und Pflanzkalender 2024 zum Download

Heuer habe ich mir meinen ganz persönlichen Aussaat- und Pflanzkalender für das Jahr 2024 gestaltet. Wer meinen Blog schon länger liest, weiß, dass ich eine Freundin von guter Planung bin 🙂 Für ein erfolgreiches Gartenjahr ist ein Aussaat- und Pflanzkalender für mich also unerlässlich. Als kleines Dankeschön an meine lieben Leser stelle ich euch diesen Aussaat- und Pflanzkalender 2024 hier zum Download zur Verfügung. Damit habt ihr eure Pflanzenkulturen gut im Überblick und verpasst keinen Termin mehr zum Vorziehen, Aussäen und Pflanzen.

Aussaat-und-Pflanzkalender-2024-Steiermarkgarten_S.1
Ausschnitt aus dem Steiermarkgarten Aussaat- und Pflanzkalender 2024

Vorteile des Steiermarkgarten Aussaat- und Pflanzkalenders:

  • Praktischer Überblick über alle Aussaat- und Pflanztermine vieler Pflanzenkulturen
  • Berücksichtigung des Mondkalenders (Gartentätigkeiten abgestimmt mit den Mondphasen): Günstige bzw. ungünstige Tage zum Vorziehen von Pflanzen, zum direkten Aussäen von Samen und zum Auspflanzen von gekauften oder selbst vorgezogenen Jungpflanzen ins Freie sind im Kalender entsprechend markiert.
  • Zeitersparnis (Bündelung von Tätigkeiten): Nach Belieben können an günstigen Pflanzenterminen mehrere Aussaaten auf einmal erledigt werden und verschiedene Kulturen auf einen Schlag ausgepflanzt werden.
  • Folgesaaten: Durch regelmäßige Aussaaten kann eine laufende Ernte über das ganze Jahr garantiert werden.

Optimale Verwendung des Aussaat- und Pflanzkalenders:

Legende:

Auf der ersten Seite des Aussaat- und Pflanzkalenders ganz oben findet ihr eine kleine Legende. Hier werden die Symbole der Mondphasen benannt. Günstige Tage zum Vorziehen, Aussäen und Auspflanzen sind im Kalender mit grüner Farbe markiert. Die jeweiligen Symbole für „vorziehen“, „aussäen“ und „auspflanzen“ werden ebenfalls benannt.

Die nach oben geöffnete Hand mit dem Blatt: Immer, wenn dieses Symbol im Kalender auftaucht, ist ein guter Zeitpunkt um die angeführten Pflanzen im Haus vorzuziehen.

Die nach unten geöffnete Hand, die Samen in die Erde streut: Dieses Symbol markiert die Tage im Kalender, an denen eine Direktaussaat im Freien empfehlenswert ist.

Die Pflanze mit den zwei Blättern: Dieses Symbol zeigt an, welche Tage gute Pflanztage sind. Diese Tage sind perfekt geeignet, um die angeführten Jungpflanzen (egal ob selbst gezogen oder gekauft) ins Freie zu pflanzen.

Grundregel beim Gärtnern nach dem Mond:

Die grün markierten Tage eignen sich ideal zum Vorziehen, Aussäen und Auspflanzen. Bezüglich Mondkalender könnt ihr euch folgende, einfache Grundregel merken: Wurzelpflanzen, wie z.B. Karotten, Radieschen, Sellerie, Wurzelpetersilie und Zwiebeln (Pflanzen, die ihre Früchte unterirdisch ausbilden) sollten bei absteigendem Mond in die Erde kommen, alle anderen bei aufsteigendem Mond (Pflanzen, die ihre Früchte oberirdisch ausbilden). Kopfsalat ist die Ausnahme. Dieser wächst zwar nach oben, wird aber auch bei abnehmendem Mond gesät.

Beispiel gebündelte Tätigkeiten:

Ausschnitt-Aussaat-und-Pflanzkalender-2024-Steiermarkgarten

Unter Berücksichtigung des Mondkalenders und Folgesaaten habe ich die Pflanzenkulturen auf geeignete Tage aufgeteilt. Es könnten aber zum Beispiel Anfang April alle Kulturen dieser Tage zusammengefasst werden. Das heißt es könnten zum Beispiel am 1.4.2024 Salat, Radieschen und Rote Bete gesät bzw. gepflanzt und Kartoffeln ausgepflanzt (gelegt) werden. Das ist eine echte Zeitersparnis!

Direktaussaat oder Jungpflanzen vorziehen oder Jungpflanzen kaufen:

Manche Gemüse wachsen unkompliziert und haben eine kurze Kulturdauer, das heißt vom Zeitpunkt der Aussaat bis zur Ernte vergehen nur wenige Wochen. Beispiele sind Salate und Radieschen, die bei idealen Wachstumsbedingungen in ca. 6 Wochen erntereif sind.

Andere Gemüsesorten haben eine so lange Kulturdauer, dass ein Anbau in unserer Klimaregion ohne Vorziehen nicht möglich wäre. Prominente Beispiele dafür sind Paprika und Tomaten, die schon im Februar bzw. März im Haus bei kuschelig warmen Temperaturen vorgezogen werden müssen, damit eine Ernte im Sommer bzw. Herbst überhaupt möglich wird. In meinem ausführlichen Beitrag zur Aussaat bzw. Anzucht im Haus habe ich meine besten Tipps für kräftige Jungpflanzen zusammengefasst.

Für alle, die ihre Jungpflanzen nicht selbst vorziehen wollen oder keinen geeigneten Platz im Haus zur Verfügung haben, gibt es ab März über die ganze Gartensaison im Gartencenter Jungpflanzen zu kaufen.

Frühstart in Regionen mit mildem Klima und/oder unter Verwendung von Vliesen und Folien:

Ich starte mit der Aussaat im Freien recht zeitig, daher finden sich die ersten Aussaattermine im Kalender schon Anfang Februar. Wir leben nämlich in einer Region mit mildem Weinbauklima und außerdem arbeite ich mit Vliesen und Folien. Vielleicht interessiert euch dazu mein Beitrag über die Verwendung des Hochbeetes als Frühbeet. Je nach Wetterlage kann ein späterer Aussaattermin gewählt werden.

Heiße Sommer und Kulturen für den Herbst/Winter:

Im Sommer ist es bei uns immer heißer und meine Gemüsebeete stehen in der prallen Sonne. Daher säe ich in meinem Garten ab Juni keine Kulturen mehr, die zum Schießen neigen, wie zum Beispiel Salat und Radieschen. Aus demselben Grund ziehe ich über den Sommer auch keine eigenen Jungpflanzen mehr vor, sondern kaufe diese Ende Sommer bzw. im Herbst im Gartencenter. Deshalb finden sich in meinem Aussaat- und Pflanzkalender über den Sommer kaum Aussaat- und Pflanztermine. Bei geeignetem Standort und Witterung sind diese an den grün markierten Tagen grundsätzlich aber möglich.

Ich beginne, je nach Witterung, ab Mitte August bzw. Anfang September mit der Aussaat meiner Wintersalate und Ähnlichem.

Weitere Hinweise:

Teilweise finden sich gleich zwei Symbole bei den Pflanzenkulturen. Hier können sowohl Samen ausgesät als auch vorgezogene Jungpflanzen ausgepflanzt werden.

Weiterführende Links mit hilfreichen Informationen für den eigenen Gemüsegarten

Seid ihr auf der Suche nach weiteren hilfreichen Tipps für ein erfolgreiches Gartenjahr 2024? Dann bitte hier entlang:

Viel Freude mit dem Aussaat- und Pflanzkalender und fröhliches Gärtnern!

Liebe Grüße,

Unterschrift-Carina

Zum Pinnen:

Aussaat-und-Pflanzkalender-2024-Pin-Steiermarkgarten

Schreibe einen Kommentar