Du betrachtest gerade Rosenhydrolat – wohltuendes Gesichtswasser

Rosenhydrolat – wohltuendes Gesichtswasser

  • Beitrags-Kategorie:Naturkosmetik
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Rosenhydrolat, auch Rosenblütenwasser genannt, entsteht bei der Gewinnung vom ätherischen Öl der Rose durch Wasserdampfdestillation. Rosenwasser ist besonders sanft und somit auch für Kinder und empfindliche Menschen geeignet. Im Vergleich zur Verwendung reiner ätherischer Öle braucht man bei der Verwendung von Hydrolaten kein besonderes Wissen hinsichtlich Dosierung und Verdünnung. Rosenblütenwasser kann direkt und unverdünnt auf die Haut aufgesprüht werden. Damit ist es einfach in der Handhabung für den täglichen Gebrauch und unkompliziert auch für Anfänger im Bereich der Aromatherapie und Naturkosmetik.

Die Rose in der Pflanzenheilkunde und Naturkosmetik

Die Rose gilt als Königin der Blumen, als Inbegriff der Schönheit und Harmonie. Außerdem gilt sie als Symbol der Liebe und es heißt, dass kein anderer Duft das Herz so stark berührt wie der Duft der Rose. Rösenöl zählt zu den komplexesten Ölen. Es enthält mehr als 400 chemische Verbindungen. Es wirkt stark ausgleichend, harmonisierend und erotisierend. Das ätherische Rosenöl ist ein beliebter Inhaltsstoff von Kosmetika und Parfüms.

Das Rosenhydrolat bzw. Rosenwasser wirkt beruhigend, klärend und pflegend. Es findet unter anderem Anwendung bei Schwellungen, Rötungen, Sonnenbrand und juckender Haut sowie bei gereizten Augen und Bindehautproblemen. Rosenblütenwasser kann pur auf die Haut gesprüht werden oder in selbst gerührten Cremes, Naturparfüm, Raumsprays u.s.w. verwendet werden.

Rosa-damascena-Steiermarkgarten

Rosenwasser bzw. Rosenhydrolat kaufen

Beim Kauf von Rosenblütenwasser und generell beim Kauf von ätherischen Ölen und Hydrolaten solltet ihr auf die Qualität achten. Nur echtes, naturreines Rosenhydrolat* hält, was es verspricht. Als Richtwert kann man sich merken, dass qualitativ hochwertige Hydrolate ab ca. 10 Euro pro 100 ml aufwärts kosten. Blütenwasser, die nur wenige Euro kosten, sind keine aus der Destillation stammende Hydrolate, sondern aromatisierte Wasser, die nicht für die Aromatherapie geeignet sind.

Ich destilliere mein Rosenhydrolat seit Jahren selbst aus meiner Rosenernte und verwende dazu die Alquitara 2 Liter Kupferdestille*.

Verwendung von Rosenblütenwasser bzw. Rosenhydrolat

Ich verwende Rosenhydrolat in erster Linie zur täglichen Gesichtspflege. Das Rosenwasser ist eine feine, wohlduftende und sehr angenehme Alternative zu handelsüblichen Gesichtswasser. Nach der Gesichtsreinigung sprühe ich mir das Rosenblütenwasser direkt ins Gesicht und lasse es einziehen. Man kann es auch mithilfe eines waschbaren Wattepads* sanft in die Gesichtshaut einmassieren. Das Rosenwasser reguliert den ph-Wert der Haut und bereitet sie optimal auf die folgende Pflege vor.

Ich habe generell sehr empfindliche Haut und mit dem Rosenblütenwasser eine besonders sanfte, wohltuende und hochwertige Pflege gefunden. Die Anwendungsmöglichkeiten von Hydrolaten sind aber noch vielfältiger. Einige Ideen findet ihr bei Margareta von Aroma 1×1. Außerdem könnt ihr bei Margareta noch detailliertere Informationen rund um Hydrolate und ätherische Öle nachlesen.

Liebe Grüße,

Zum Pinnen:

Rosenhydrolat-Rosenblütenwasser-Gesichtswasser-Pin-Steiermarkgarten

*HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über diese Links einkauft, darf ich mich über eine kleine Provision freuen. Ihr zahlt natürlich keinen Cent extra. Damit unterstützt ihr aber ein klein wenig meinen Blog und

Schreibe einen Kommentar