In diesem Beitrag stelle ich euch mehrere Bücher vor, die mich bei der Gestaltung meines Gartens inspiriert haben und aus denen ich Wissenswertes und Tipps mitnehmen konnte. Außerdem Bücher über Selbstversorgung und alles was sonst noch mit Natur und Garten zu tun hat. Die Bücher wurden mir als Rezensionsexemplare kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Bei meinen Rezensionen handelt es sich um meine eigene Meinung, die in keiner Weise beeinflusst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Die schönsten Gärten Österreichs
- Selbstversorgung
- Ulmers Gartenkalender 2022
- Wintergemüse
- Gemüse ins Blumenbeet!
- Gewächshaus und Frühbeet
- Das Klein-Gewächshaus
- Ein Garten ist niemals fertig
- Das Manufactum Gartenjahr
- Jetzt haben wir den Salat!
- 365 Gärten
- Die Alb-Gold Kräuterwelt
- Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
- Mein wunderbarer Blumengarten
- Attraktive Beete gestalten
- Die schönsten Beete für alle Jahreszeiten
- Der moderne Staudengarten
- Zauberhafte Landhausgärten
- Ein junger Garten auf dem Land
- Selbstversorgung aus dem eigenen Anbau
- Mein Selbstversorger-Garten
- Flower Ladies
- Über die Lust am Urlaub im Garten
- Das Orchideen-Experiment
- Naturliebe
Die schönsten Gärten Österreichs
Die Autorinnen
Ursel Borstell studierte an der Folkwangschule in Essen Fotografie und Grafik-Design. Seit 1990 zählt sie zu den bekanntesten Gartenfotografinnen im deutschsprachigen Raum. Ihre Fotos erscheinen in Garten- und Wohnzeitschriften sowie in zahlreichen Büchern und Kalendern. Elke Papouschek und Veronika Schubert, beide Gartenbautechnikerinnen, betreiben seit 2003 gemeinsam in Wien ein Redaktionsbüro mit den Schwerpunkthemen „Natur und Garten“. Seit Jahren arbeiten sie mit dem Bestseller-Autor und ORF-Fernsehmoderator Karl Ploberger zusammen.
Aufbau des Buches
Nach einem Vorwort von Karl Ploberger werden 26 österreichische Gärten vorgestellt, angefangen in Vorarlberg ganz im Westen bis Burgenland, Niederösterreich und Wien ganz im Osten. Auch einige Gärten in der Steiermark sind dabei. Jedem Garten sind vier bis fünf Doppelseiten gewidmet. Auf diesen vermitteln ansprechende Fotos mit Beschreibungen eine Vorstellung des jeweiligen Gartens. Der Leser kann Interessantes über den jeweiligen Garten, seine Geschichte und Gärtner bzw. -innen nachlesen. Am Ende jeder Präsentation sind Adresse und Kontaktdaten zu finden.
Fazit
Ich werfe gerne einen Blick über andere Gartenzäune. Es ist immer wieder faszinierend wie unterschiedlich Gärten gestaltet werden. Das Buch „Die schönsten Gärten Österreichs“ kommt da gerade recht. Es liefert wunderschöne Inspirationen, interessante Geschichten über die Gärtner und Gärtnerinnen und lädt zum Schmökern und Träumen ein. Manche der vorgestellten Gärten habe ich sogar schon persönlich besucht und freue mich, dass ich sie in diesem Buch wieder gefunden habe.
Die schönsten Gärten Österreichs*
Ursel Borstell, Elke Papouschek, Veronika Schubert
Bassermann Verlag
ISBN 978-3-8094-4626-2
Selbstversorgung
Die Autorin
Marie Diederich schreibt auf ihrem Blog Wurzelwerk über ihre Lieblingsthemen Gemüsegarten, Tierhaltung und das Haltbarmachen der eigenen Ernte. Außerdem dreht sie zahlreiche Youtube-Videos zu diesen Themen und gibt Online-Kurse. „Selbstversorgung“ ist ihr erstes Buch.
Aufbau des Buches
Das über 300 Seiten lange Buch beginnt mit einer Einleitung der Autorin über ihr Selbstversorger-Leben mit Gemüsebeeten, Ziegen und einer gefüllten Vorratskammer. Im anschließenden Kapitel macht die Autorin dem Leser die Selbstversorgung schmackhaft und motiviert ihn seinen Selbstversorger-Träumen nachzugehen. Dann folgen vier Kapitel über Selbstversorgergarten, Tierhaltung, Vorratshaltung und Brot backen.
Das Garten-Kapitel ist am umfangreichsten. Es umfasst von Beetplanung über Beetanlage, Kompostieren, Anzucht eigener Jungpflanzen, Gemüseanbau mit vielen Pflanzenportraits, Kräuteranbau, Obstgarten bis hin zu Gartentipps alle Themen, die Anfänger zum Starten im eigenen Garten benötigen.
Im Kapitel über Tierhaltung teilt die Autorin Tipps und Erfahrungen zum Halten von Hühnern, Ziegen und Schafen.
Das Kapitel über Vorratshaltung enthält wertvolle Informationen zum Einlagern, Einkochen und Fermentieren.
Im Kapitel über Brot backen erhält der Leser eine kleine Einführung zum Backen von Sauerteigbrot, Brötchen und Baguette.
Am Ende des Buches finden sich ein Glossar, ein Register, Literaturtipps und Bezugsquellen.
Fazit
Als ich das Buch das erste Mal in den Händen gehalten habe, habe ich mir gedacht: „Wow, echt schön gemacht.“ Es ist umfassend, schön gestaltetet und macht Freude darin zu schmökern. Marie ist mir schon lange von ihrem Blog Wurzelwerk bekannt, auf dem ich bereits viele Tipps für den eigenen Garten gefunden habe. Besonders gut an ihrem Buch gefällt mir, dass sie ihrem humorvollen, persönlichen Schreibstil auch hier treu bleibt. Dabei versprüht sie pure Freude und man merkt, wie sehr sie für ihre Sache brennt. Beim Lesen musste ich immer wieder schmunzeln und hatte das Gefühl, dass ich mich mit einer guten Freundin über Gartentipps und Haltbarmachen austausche. Das Thema Tierhaltung habe ich komplett übersprungen, weil ich keine Tiere halte und es auch künftig nicht plane. Dazu kann ich daher nichts sagen.
Das Buch richtet sich an Garten-Neulinge bzw. Leute, die mit ihren Selbstversorger-Plänen komplett am Anfang stehen. Es ist zwar sehr umfangreich und schneidet zahlreiche Themen an, viele werden dann aber nur oberflächlich behandelt. Detaillierte Informationen muss sich der Leser auf Maries Blog oder in anderen Quellen suchen. Ich persönlich konnte aus dem Buch kaum neues Wissen mitnehmen, aber das liegt vielleicht daran, dass ich Maries Blogbeiträge und Youtube Videos schon so gut kenne 🙂 Am Beginn meiner „Gartel-Karriere“ hätte ich bestimmt vieles daraus mitgenommen.
Selbstversorgung*
Marie Diederich
Löwenzahn Verlag
ISBN 978-3-7066-2682-8
Ulmers Gartenkalender 2022
Aufbau des Buches
Das Büchlein mit Ringbindung bietet eine seitenweise Wochenansicht. Zu jedem Tag gibt es jeweils drei Zeilen Platz für Notizen. Im jeweiligen Monatskalendarium findet der Leser wertvolle Informationen zum Säen, Pflanzen, Ernten und Verwerten unter Berücksichtigung der Mondphasen und Tierkreiszeichen.
Außerdem werden in jedem Monat eine Gartenpflanze des Monats vorgestellt, anstehende Arbeiten für Zier-, Gemüse- und Obstgarten erläutert, ein Rezept passend zur Jahreszeit präsentiert und verschiedene Gartenthemen durchleuchtet.
Am Ende des Kalenders findet der Leser eine Mischkultur-Tabelle, einen Kulturkalender der wichtigsten Gemüsearten sowie weiterführende Adressen.
Fazit
Ulmers Gartenkalender 2022 ist ein handlicher, schön gestalteter Begleiter durchs Gartenjahr. Er bietet alle wichtigen Informationen zum Gärtnern nach dem Mond und weiterführende Tipps rund um den Garten. Ob die drei Zeilen Platz für Eintragungen pro Tag ausreichend sind, ist Geschmackssache.
Ulmers Gartenkalender 2022*
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-1280-1
Wintergemüse
Die Autorin
Heidi Lorey ist auch Autorin des Buches „Gemüse ins Blumenbeet!„.
Aufbau des Buches
In ihrem Vorwort macht die Autorin dem Leser Lust die Samentüten im Sommer hervorzuholen, um lange in den Winter hinein frisches Gemüse aus dem Garten ernten zu können.
Im ersten Kapitel „Das Potenzial einer vergessenen Jahreszeit“ erfährt der Leser Allgemeines über Winterhärte von Gemüse, Klimabedingungen im Winter und geeignete Sorten für den Anbau im Winter. Im zweiten Kapitel dreht sich alles um den Anbau von Wintergemüse: Aussaat- und Pflanztermine, Einhaltung von Fruchtwechsel, Hilfsmittel gegen Kälte und Frost, Anbau von Wintergemüse im Frühbeet, Hochbeet, Gewächshaus und Balkonkasten. Im dritten Kapitel werden verschiedene Sorten von Wintergemüse und -kräutern vorgestellt. Jeder Sorte ist eine Doppelseite gewidmet mit einem Spickzettel (Frosthärte, Nährstoffbedarf, Pflanzenfamilie, etc.), Angaben zur Winterkultur, zur Ernte und was schiefgehen kann. Außerdem werden geeignete Sorten für den Herbst- und Winteranbau angeführt.
Am Ende des Buches findet sich ein Service-Teil mit weiterführender Literatur, Adressen und Bezugsquellen sowie ein Register.
Auch die Innenseiten des Bucheinbandes sind schön gestaltet: Vorne werden Gartenarbeiten übers Jahr angeführt und Temperaturansprüche einiger Gemüse verglichen. Hinten werden die Frosthärte und Eignung zur Einlagerung verschiedener Gemüsesorten sowie die Zugehörigkeit zu den Pflanzenfamilien angegeben.
Fazit
Die Winter werden immer milder und kürzer. Daher bietet es sich an, manche Gemüsesorten einfach länger im Beet stehen zu lassen und im Sommer erneut auszusäen, um auch im Winter frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ernten zu können. Mit dem Buch „Wintergemüse“ an der Hand hat man ein übersichtliches Nachschlagewerk, indem alle relevanten Informationen zum Gemüseanbau im Winter erläutert werden.
Wintergemüse*
Heidi Lorey
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-1040-1
Gemüse ins Blumenbeet!
Die Autorin:
Heidi Lorey ist Gartenbauingenieurin und schreibt seit über 20 Jahren als Journalistin für Zeitungen und grüne Magazine. Sie schwärmt für Kombinationen aus Gemüse und Blumen im Garten. Ihre Begeisterung dafür gibt sie in Praxisseminaren weiter.
Aufbau des Buches:
Nach dem Vorwort der Autorin findet der Leser zwei Kapitel über allgemeine Gartentipps, mit Fokus auf Gemüse als Gestaltungselement: Beete planen und anlegen, Bodenfruchtbarkeit erhalten, Pflanzenanzucht und Pflanzengesundheit.
In den folgenden Kapiteln werden Pflanzen für das Ziergemüsebeet vorgestellt, gegliedert in die Kapitel „Gemüse mit adretten Blättern“, „Hübsche Gemüseblüten“, „Dekorative Früchte und Samen“ und „Blumige Partner fürs Gemüse“. Darunter sind Klassiker wie Salat, Zucchini und Kartoffeln, aber auch eher unbekannte Pflanzen wie Melde, Cardy, Erdbeerspinat und Amaranth. Den einzelnen Pflanzen wird jeweils eine Doppelseite gewidmet. Auf einer Seite werden Informationen zur Pflanze, einen Steckbrief (Pflanzenhöhe, Aussaatzeit und -temperatur, Pflanzzeit und -abstand, Bodenansprüche, Pflegehinweise, u.s.w.) und Tipps, wie man die Pflanzen geschickt in Szene setzen kann, angeführt. Auf der anderen Seite ist die Pflanze abgebildet.
Am Ende des Buches befindet sich ein Serviceteil mit weiterführenden Büchern, Adressen und Bezugsquellen, Kontakten von Schaugärten, einem Porträt der Autorin, ihre Danksagung sowie ein Register.
Auf der Innenseite des hinteren Bucheinbandes werden die Aussaat- und Pflanztermine für die im Buch vorgestellten Gemüse und Sommerblumen nochmal übersichtlich in einer Tabelle dargestellt.
Fazit:
Mal was Neues: Die strikte Trennung zwischen Nutz- und Ziergarten über Bord werfen. Klingt interessant! Das Buch bietet zahlreiche kreative Ideen und Tipps, um mehr Farbe und Abwechslung in die Beete zu bekommen. Dabei zeigt die Autorin, dass Gemüse ein überraschend gutes Gestaltungselement ist und lädt mit ansprechenden Bildern zum Nachmachen ein.
Die Begeisterung für die Kombination von Gemüse und Blumen im Beet kann ich teilen. Letztes Jahr habe ich – ursprünglich aus Platzmangel – einige Gemüsepflanzen ins Blumenbeet dazusetzt und dabei die Erfahrung gemacht, dass sie gut nebeneinander wachsen und es sogar nett aussieht. Umgekehrt mache ich es ohnehin schon länger: Ringelblumen, Kapuzinerkresse, u.s.w. lockern das Gemüsebeet optisch auf und sind tolle Mischkulturpartner. Das Buch hat mich dazu inspiriert künftig gezielt mehr Gemüse in die Blumenbeete zu setzen. Es ist sowohl für Anfänger als auch erfahrene Gärtner geeignet.
Gemüse ins Blumenbeet!*
Heidi Lorey
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-1274-0
Gewächshaus und Frühbeet
Die Autorin:
Eva Schuhmann ist Gartenbau-Ingenieurin (FH) mit Schwerpunkt Gemüsebau und biologischen Pflanzenschutz. Außerdem ist sie leidenschaftliche Hobbygärtnerin mit Fokus auf einen schonenden Umgang mit der Natur und befasst sich seit vielen Jahren mit Kleingewächshäusern.
Aufbau des Buches:
Im ersten Kapitel dreht sich alles um die verschiedenen Arten von Gewächshäusern, die Größe, den geeigneten Standort, die Bauteile und die Ausstattung. Außerdem erklärt die Autorin wann Frühbeete, Folientunnel und Überdachungen die bessere Wahl sind oder wie diese zusätzlich zu einem Gewächshaus genutzt werden können.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Anbauwissen im Gewächshaus: Temperatur, Licht, Luft, Boden, Düngen, Bewässern und Winternutzung.
Anschließend folgt ein Kapitel zum Anbau von Gemüse und Kräutern. Angefangen von allgemeinen Anleitungen und Tipps zur Jungpflanzenanzucht über Anbauhinweise verschiedenster Gemüsesorten bis hin zu Maßnahmen zur Vorbeugung bzw. Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. Dieses Kapitel enthält einen Spezialteil zur termingerechten Jungpflanzenanzucht übers ganze Jahr sowie einen Spezialteil zu den Arbeiten im Gewächshaus gegliedert nach Monaten.
Am Ende des Buches findet der Leser einen Serviceteil mit Bezugsquellen, Büchern, Infos im Web und einen Register.
Fazit:
Der kompakte Ratgeber eignet sich für jeden, der das Gartenjahr verlängern will. Mit einem Gewächshaus, Folientunnel oder Frühbeet können Gemüse und Kräuter ganzjährig kultiviert werden, das Gemüse ist vor extremen Witterungseinflüssen geschützt und es können auch sehr wärmeliebende Arten angebaut werden. Das Buch bietet dem Leser umfassendes Wissen rund um die Anschaffung, den Bau und die Nutzung von Gewächshäusern, Frühbeeten, Folientunneln oder Überdachungen und ist ein wertvoller Begleiter durch das Gartenjahr.
Gewächshaus und Frühbeet*
Eva Schuhmann
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0947-4
Das Klein-Gewächshaus
Die Autoren:
Informationen zur Autorin Eva Schuhmann findet ihr bei der vorigen Buchvorstellung „Gewächshaus und Frühbeet„.
Gerhard Milicka ist Bauzeichner und verfügt unter anderem über pflanzenbauliche Kenntnisse.
Aufbau des Buches:
Das umfangreiche Werk ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Der Weg zum eigenen Gewächshaus
- Das Gewächshaus, seine Ausstattung und spezielle Einrichtungen
- Klima und Wachstum im Kleingewächshaus
- Die Anzucht von Pflanzen für den Garten
- Gemüse und Kräuter anbauen
- Kübelpflanzen und heimische Obstgehölze überwintern
- Kultur von exotischen Früchten und Wein
- Vom Treiben, Verfrühen und Verspäten
- Das Gewächshaus im Gartenjahr
- Besondere Pflanzengruppen im Gewächshaus
- Gesunde Pflanzen
In jedem Kapitel findet der Leser detailliertes Fachwissen, Beschreibungen, Anleitungen, Anregungen und Tipps. Das Buch wird aufgelockert durch anschauliche Fotos und erläuternde Bilder und Zeichnungen.
Fazit:
„Das Klein-Gewächshaus“ ist das perfekte Nachschlagewerk für jeden, der vor der Anschaffung eines Gewächshauses steht. Auf über 300 fast A4-großen Seiten beantwortet das Buch alle Fragen von der Technik bis zur Nutzung eines Gewächshauses. Ich selbst träume schon lange von einem Gewächshaus, bin mit dem riesen Angebot aber überfordert. Das Buch bietet viele Entscheidungskriterien für den Kauf eines geeigneten Gewächshauses und der Ausstattung. Außerdem enthält es zahlreiche Bauanleitungen und Tipps zur optimalen Nutzung.
Das Klein-Gewächshaus*
Eva Schuhmann, Gerhard Milicka
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0822-4
Ein Garten ist niemals fertig
Das Buch „Ein Garten ist niemals fertig“ von Manfred Lucenz und Klaus Bender darf meiner Meinung nach in keiner Gartenbücher-Sammlung fehlen. Schon den Titel finde ich klasse! Wie schön, dass sich ein Garten entwickelt, den Gärtner immer wieder aufs Neue überrascht und ihn auf neue Ideen bringt, die umgesetzt werden wollen.
Die Autoren:
Manfred Lucenz und Klaus Bender sind Hobby-Gärtner, die ihrer Leidenschaft seit mehr als 25 Jahren in einem 4000 qm großen Garten am Niederrhein nachgehen. Sie haben mehrere erfolgreiche Gartenbücher geschrieben und sind durch zahlreiche TV-Auftritte sowie durch Portraits in diversen (Garten-)Zeitschriften einem breiten Publikum bekannt.
Aufbau des Buches:
Das Buch enthält den ganzen Erfahrungsschatz zweier Gärtnerleben. Pflanzen und Bäume werden vorgestellt, Tipps und Pflanzvorschläge gegeben, Erfolge und Enttäuschungen erläutert. Es ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Wie unser Garten entstand
- Das Grundgerüst des Gartens: Bäume, Sträucher und Hecken
- Narzissen, Tulpen & Co. – Erfahrungen mit Zwiebelblumen
- Unser Rosengarten: Im Reich der Königin der Blumen
- Vielfalt und Lebendigkeit der Stauden
- Luxus aus dem Gemüsegarten
- Abenteuer Gartenteich
- Materialien – Der Winter bringt es an den Tag
- Krankheiten – Der Garten als Seismograph für die Umwelt
- Der Boden – Grundlage alles Wachstums
Wer starre Pflanzanleitungen sucht, wird mit diesem Buch enttäuscht werden. Es wird vielmehr verdeutlicht, dass sich nicht immer alle Pflanzen so in den Garten einfügen, wie wir das gerne hätten oder uns vorstellen, sondern dass die Natur selbst ihren Lauf nimmt. Das Buch ist mit viel Herzblut geschrieben und sehr schön zu lesen.
Ich bin beeindruckt von den Einblicken in diesen wunderschönen Garten am Niederrhein, habe einiges dazugelernt und werde den ein oder anderen Tipp in meinem Garten umsetzen. Besonders gut hat mir die ehrliche Schreibweise gefallen. Die beiden leidenschaftlichen Hobby-Gärtner erzählen, dass es seine Zeit gedauert hat, bis der Garten so aussieht wie heute. Sie haben vieles ausprobiert und einige Pflanzen sind bei ihnen überhaupt nicht gewachsen, obwohl es bei den Nachbarn (gleiches Klima) funktioniert hat.
Fazit:
Der Titel „Ein Garten ist niemals fertig“ trifft es genau auf den Punkt. Die beiden Hobby-Gärtner haben in diesem Buch all ihre Erfahrungen und Ideen aus mehr als 25 Jahren Lust am Gärtnern zusammengefasst. Sie beschreiben wie sich ihr 4000 qm großer Garten durch Erfolge und Enttäuschungen über die Jahre verändert hat, welche Erkenntnisse sie aus der Entwicklung verschiedener Pflanzen gewonnen haben, geben wertvolle Tipps und nennen ihre Lieblingssorten. Das Buch ist reich bebildert und gibt einen Einblick in die ganze Pracht des Gartens durch die Jahreszeiten und über viele Jahre hinweg.
Weitere interessante Buchvorstellungen findet ihr bei Kathrin von Topfgartenwelt: „Das große Ulmer Rosenbuch“ und bei Dani von Garteninspektor: „Der Giersch muss weg!“
Ein Garten ist niemals fertig*
Manfred Lucenz & Klaus Bender
Bassermann Verlag
ISBN 978-3-8094-3963-9
Das Manufactum Gartenjahr
Dieses Buch ist ein praktisches Nachschlagewerk für Garten-To-Dos im ganzen Jahr. Es bietet aber nicht nur Anleitungen was wann zu tun ist, sondern auch Inspirationen für DIY-Projekte im Garten, Gärtnern mit Kindern und Wissenswertes rund um diverse Gartenthemen.
Die Autorin:
Katharina Heberer ist Gartenbauingenieurin und gärtnert in einem kleinen Hinterhofgarten in Dortmund. Sie verantwortet seit 18 Jahren das Gartensortiment von Manufactum. Der bekannte Staudengärtner Dieter Gaißmayer schätzt sie sehr und beschreibt „Das Manufactum Gartenjahr“ im Vorwort als „gelungenen Garten-Ratgeber“. Weiter schreibt er: „Es ist heutzutage selten geworden, dass sich Unternehmen um ein Sortiment hochwertiger, verlässlicher und dauerhafter Qualitätsprodukte bemühen. Dass man es sich aber über dieses Selbstverständnis hinaus zur Aufgabe macht, Kunden seriöse, fundierte und sorgfältig zusammengestellte Informationen an die Hand zu geben, geschieht noch seltener. So etwas erfreut mich persönlich immer sehr…“
Aufbau des Buches:
Das Buch ist nach den Jahreszeiten in die vier Kapitel Frühling, Sommer, Herbst und Winter gegliedert. Am Ende des Buches findet man für jeden Monat des Jahres eine Auflistung weiterer Gartenarbeiten. Darauf folgen Literaturempfehlungen, Links und ein Register.
Die Autorin fasst für jeden Monat im Jahr Tipps und Tricks zu verschiedensten Gartenarbeiten zusammen. Jedem Thema sind zwei Doppelseiten inklusive Fotos gewidmet. Abschließend werden die wichtigsten Schritte in einer kurzen Infobox „Wie war das noch mal?!“ aufgelistet. Zu jeder Jahreszeit werden Ideen zum Gärtnern mit Kindern vorgestellt. Außerdem werden jeweils zwei Themen unter „Wissen“ erläutert, wie zum Beispiel die Samengärtnerei oder Nützlinge.
Das komplette Buch ist sehr schön und übersichtlich gestaltet. Es ist angenehm zu lesen bzw. immer wieder zur Hand zu nehmen.
Fazit:
„Das Manufactum Gartenjahr“ ist ein praktischer Gartenratgeber für das ganze Gartenjahr, in dem man gerne immer wieder schmökert. Meiner Meinung nach ist es eher für Garten-Anfänger geeignet, die sich Grundwissen aneignen wollen und einen Begleiter durch das Gartenjahr suchen. Manche Themen werden nicht bis in die Tiefe erläutert, dafür gibt das Buch einen sehr schönen Überblick und weckt das Interesse sich mit bestimmten Themen näher auseinanderzusetzen. Dort, wo es zu kurz geraten ist, kann man sich ja mit weiterführender Lektüre noch weiter belesen. Aber auch erfahrene Hobbygärtner können das eine oder andere aus diesem Buch mitnehmen. Ich selbst konnte mein Wissen erweitern und hatte einige „Aha-Momente“.
Das Manufactum Gartenjahr*
Katharina Heberer
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0007-5
Jetzt haben wir den Salat!
Die Autorin:
Angelika Ertl stammt aus einer traditionsreichen Gärtnerfamilie in Feldkirchen bei Graz. Seit 2001 gibt sie den Zuschauern des ORF regelmäßig Tipps zum Gärtnern. In ihrem eigenen Garten bietet sie regelmäßig Gartenführungen sowie praktische Seminare und Kochkurse an.
Aufbau des Buches:
Das Buch ist schön aufgebaut, übersichtlich gegliedert und leicht zu lesen. Der offenherzige, ansteckend gut gelaunte Schreibstil macht das Schmökern zur reinsten Freude. Die Autorin führt durch eine Vielfalt von relevanten Gartenthemen, die interessant und verständlich vermittelt werden. Der Leser findet wertvolle Informationen über Bodengesundheit, Düngung, Pflanzenschutz, Mischkultur, Wintergemüse, Kräuterkunde und vieles mehr. Außerdem präsentiert die Autorin diverse Rezeptideen und Inspirationen zur Verwendung von Garten- und Wildkräutern sowie essbaren Blüten.
Fazit:
Eine schöne Gartenlektüre, die ich sowohl Garten-Neulingen als auch erfahrenen Gärtnern wärmstens empfehlen kann. Ich konnte einiges aus dem Buch mitnehmen und hatte mehrere „Aha-Effekte“. Mir persönlich gefallen die Einstellung und Haltung der Autorin bzgl. Garten, Natur, Gesundheit und dem Leben im Allgemeinen besonders gut, in denen ich mich selbst auch wiederfinde. Außerdem war es schön ein Buch einer Autorin aus der Region zu lesen. Viele der genannten Adressen für den Gärtnerbedarf sind in unmittelbarer Nähe, einige davon sind mir schon bekannt.
Jetzt haben wir den Salat!*
Angelika Ertl
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0019-8
365 Gärten
Wer bei dem Untertitel „Ratgeber und Tagebuch fürs ganze Jahr“ an einen kleinen Kalender denkt, liegt falsch – bei diesem Werk handelt es sich um einen ziemlich schweren Band mit traumhaften Aufnahmen, vielen Inspirationen und Ratschlägen.
Autorin und Fotograf:
Gisela Keil produzierte einige der erfolgreichsten Garten-Ratgeber für namhafte Verlage. Als Profi des Buchgeschäfts hat sie sich schließlich als Gartenbuchautorin und freie Journalistin mit erfolgreichen Büchern und Zeitschriften-Beiträgen selbständig gemacht.
Jürgen Becker war zunächst Architektur-, Interieur- und Reisefotograf, bevor er sich in den 1990er Jahren mit großem Erfolg dem Thema Garten widmete. Seitdem erscheinen seine Bilder in renommierten internationalen Zeitschriften, Buch- und Kalender-Verlagen und er hat wichtige Auszeichnungen dafür erhalten.
Aufbau des Buches:
Jedem Tag des Jahres ist eine Doppelseite mit Datum, Text, Platz für Notizen und einem wunderschönen Foto mit Bildunterschrift gewidmet. Für jeden Tag findet man passende Gestaltungsideen, Praxistipps oder Wissenswertes über bestimmte Pflanzen und weitere Gartenthemen.
Fazit:
„365 Gärten – Ratgeber und Tagebuch fürs ganze Jahr“ ist ein inspirierender Bildband mit wunderschönen Aufnahmen und vielen Tipps rund um das Thema Garten. Ein idealer Begleiter durch das gesamte Gartenjahr.
365 Gärten
Ratgeber und Tagebuch fürs ganze Jahr*
Gisela Keil mit Fotos von Jürgen Becker
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 978-3-421-04086-2
Die Alb-Gold Kräuterwelt
Es handelt sich um einen zwei Hektar großen Garten mit Erlebnisspielplatz, Kräutermarkt, Restaurant und Landmarkt auf der Schwäbischen Alb, der besichtigt werden kann.
Aufbau des Buches:
Am Anfang des Buches findet der Leser einen übersichtlichen Plan sowie eine Luftaufnahme über diesen besonderen Kräutergarten. Es folgt eine Einführung von Christel Ehlers, Leiterin der Kräuter Welt, und Irmgard Freidler, Geschäftsführerin ALB-GOLD. Anschließend „spaziert“ der Leser quasi durch die Alb-Gold Kräuterwelt.
Im ersten Kapitel „Heilkräuter“ werden das Körperbeet und Hildegard von Bingen Beet vorgestellt. Das Körperbeet ist angelegt wie ein riesiger Mensch und die Pflanzen sind nach ihrer Wirkung auf die einzelnen Körperbereiche oder Organe geordnet. Im Hildegard von Bingen Beet wachsen Heilpflanzen, die bereits zur damaligen Zeit verwendet wurden. Alles dreht sich um Heilkräuter, ihre Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte.
Es folgt das Kapitel „Genießerpflanzen und Teekräuter“. In den gleichnamigen Beeten wachsen verschiedenste Kräuter zum Thema Genuss: interessante Besonderheiten, vergessene „Unkräuter“ und erstaunliche Blütenkräuter. Die vorgestellten Pflanzen können in der Küche eingesetzt werden als Gewürz- oder Teekräuter oder einfach um Farbe auf den Teller zu bringen. Die Pfefferminztorte, ein als Torte angelegtes Beet, in dem verschiedenste Minze-Sorten wachsen, und die Kräuterspirale werden ebenfalls in diesem Kapitel vorgestellt.
Anschließend kann sich der Leser im Kapitel „Bauerngarten und Blütenmeer“ an den wunderschönen, farbenfrohen Fotos aus dem Bauerngarten, Schnittblumenfeldern und wilden Wiesen erfreuen.
Im letzten Kapitel „Gemüse- und Getreidevielfalt“ werden das Gewächshaus und der Gemüsegarten vorgestellt.
Fazit:
In meinen Augen ist die Vorstellung der Alb-Gold Kräuterwelt in diesem Buch gelungen. Es ist schön aufgebaut, ansprechend bebildert und der Garten wird gut beschrieben. Das Buch lädt zum Schmökern und Träumen ein und weckt das Interesse den Garten auch einmal in echt zu besuchen.
Die Alb-Gold Kräuterwelt*
Christel Ehlers, Ulmer Gartenreisen
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0084-6
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
Der vorgestellte Garten ist eine 2,3 Hektar große, einst private Parkanlage in Weinheim. Sie ist bekannt für ihren wertvollen Gehölzbestand und wurde 1983 zu einem öffentlichen Schaugarten umgewandelt, um Besuchern zu veranschaulichen, wie Stauden standortgerecht eingesetzt werden können.
Aufbau des Buches:
Zu Beginn des Buches findet der Leser eine Einführung mir interessanten Informationen über die Geschichte des Gartens und einen Gartenplan. Dann werden die verschiedenen Gartenbereiche in den Kapiteln Beetstauden-Pflanzungen, Feuchtwiesen und Wasserrand, Gehölz und Gehölzrand, Trockene Präriepflanzung, Steppenpflanzungen und Präriegarten vorgestellt. Dabei erfolgt jeweils ein kurzer Überblick über das Konzept des jeweiligen Gartenbereichs und dann führen traumhafte Fotoaufnahmen mit Bildtexten durch die Bereiche.
Fazit:
Auch dieses Buch ist gelungen. Es weckt das Interesse für diesen beeindruckenden Garten und besticht mit wunderschönen Fotos. Von den Pflanzkonzepten kann sich jeder Gärtner auch Anregungen für die eigene Beetbepflanzung abschauen.
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof*
Ulmer Gartenreisen
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-0337-3
Mein wunderbarer Blumengarten
Das Cover hat mich sofort angelacht, aber auch wenn Blumen meinen Garten verschönern, liegt mein Fokus auf Kräutern und Gemüse, daher war ich etwas skeptisch ob mir das Buch gefallen würde. Doch das Buch hat mich wirklich verzaubert.
Die Autorin:
Erin Benzakein ist Gründerin der Floret Farm, auf der Schnittblumen kultiviert werden, um daraus opulente, strahlende Blumendesigns zu kreieren. Sie setzt neue Maßstäbe hinsichtlich der Integration besonderer Elemente in ihre Sträuße und wurde in zahlreichen Büchern, auf Webseiten und Zeitschriften vorgestellt.
Aufbau des Buches:
Im ersten Kapitel findet man Grundlagen zum Schnittblumengarten. Die Autorin erläutert alle Schritte von der Planung über das Ansäen, Pflanzen und Ernten bis hin zum benötigten Handwerkszeug ausführlich und leicht verständlich. Mir persönlich gefällt es sehr gut, dass sie immer wieder betont, dass Qualität nun eben ihren Preis hat und es sich lohnt oft einen Arbeitsschritt mehr zu tätigen, um am Ende mit vielen wunderschönen, gesunden Blumen und Blüten belohnt zu werden. Schon zu Beginn des Buches merkt man, dass Erin Benzakein mit Leib und Seele bei der Sache ist und ihren Schnittblumengarten trotz harter Arbeit voller Freude bewirtschaftet.
Die folgenden vier Kapitel werden den vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter gewidmet. Je Kapitel werden Gartenarbeiten für die jeweilige Jahreszeit und ausgewählte Blumen vorgestellt. Außerdem findet man Projekte zur Verarbeitung der Schnittblumen passend zur Jahreszeit, wie z.B. eine Anleitung für einen Frühlingsblumenkranz, einen bunten Sommerstrauß, einen Herbstkranz und eine opulente Festgirlande zu Weihnachten.
Das gesamte Buch ist wahnsinnig schön zu lesen.
Fazit:
„Willkommen in der zauberhaften Welt der Floret Flower Farm, wo Hunderte von Blumensorten wachsen und gedeihen, damit daraus romantische Sträuße, Kränze und Arrangements geschaffen werden. Star-Blumengärtnerin Erin Benzakein fasst in ihrem Bestseller all ihr Wissen über Anbau, Pflege und Ernte von Schnittblumen Schritt für Schritt zusammen.“ Man findet wertvolle Tipps für den eigenen Schnittblumengarten, die aber auch für andere Pflanzen eingesetzt werden können. Je Jahreszeit werden ausgewählte Blumensorten, blühende Sträucher, Bäume oder auch Gemüse vorgestellt und man kann sich von wundervollen Verarbeitungsideen inspirieren lassen. Ein Buch für alle die Blumen lieben!
Mein wunderbarer Blumengarten*
Erin Benzakein
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 978-3-421-04088-6
Attraktive Beete gestalten
Die Autorin:
Die Autorin Andrea Christmann hat Landschafts- und Freiraumplanung studiert. Danach betreute sie als Projekt- und Bauleiterin anspruchsvolle Bauvorhaben und private Gartenanlagen bevor sie zu den Printmedien gewechselt ist. Seit 2002 ist sie als freie Gartenarchitektin für Fach- und Gartenzeitschriften in Deutschland und der Schweiz sowie als Buchautorin und Fotografin tätig.
Aufbau des Buches:
Im Buch werden zahlreiche Beispiele attraktiver Beetgestaltungen vorgestellt. Dazu findet man jeweils eine Tabelle der benötigten Pflanzen mit Farbe/Blühzeit, Höhe, Standort, Anzahl und Bemerkungen. Außerdem veranschaulicht eine Skizze über dem Bild des Beetes die Anordnung der Pflanzen pro Quadratmeter. Unter diesen Ideen ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. Am Ende des Buches werden einzelne, ausgewählte Pflanzen als „Starke Solisten“ präsentiert. Beim Anblick der vielen schönen Fotos will man am liebsten sofort loslegen.
Fazit:
Für mich persönlich waren einige Beetkompositionen dabei, die ich in meinem Garten umsetzen würde. Außerdem hat mir die Präsentation der „Starken Solisten“ sehr gut gefallen. Bestehende Beete kann man mit diesen Pflanzen ganz leicht in einen Hingucker verwandeln.
Attraktive Beete gestalten,
100 Ideen für eindrucksvolle Bepflanzungen*
Andrea Christmann
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 978-3-421-03943-9
Die schönsten Beete für alle Jahreszeiten
Die Autorin:
Die Autorin Ursula Barth hat Landschaftsarchitektur studiert und in mehreren Landschaftsarchitektur-Büros Erfahrungen gesammelt. Sie ist Planerin von privaten und öffentlichen Freiräumen. Außerdem hat sie mehrere Bücher zur Gartengestaltung geschrieben.
Aufbau des Buches:
In diesem Buch findet man 25 Beispiele schön komponierter Beete aus echten Gärten. Musterbeete, abgeleitet aus den realen Vorbildern, zeigen die richtige Anordnung sowie die erforderlichen Pflanzmengen pro Quadratmeter. Die einzelnen Pflanzen sind mit botanischem Namen, deutschen Namen, Höhe, Blütezeit, Blütenfarbe und Standortangabe sowie Bemerkungen angeführt.
Fazit:
Für meinen Garten habe ich schöne Inspirationen gefunden. Nicht nur die Pflanzkombinationen in diesem Buch haben mir gefallen, sondern auch die Vorschläge für die verschiedenen Jahreszeiten.
Die schönsten Beete für alle Jahreszeiten,
Pflanzpläne für Beete jeder Größe*
Ursula Barth
Bassermann Verlag
ISBN 978-3-8094-3289-0
Der moderne Staudengarten
Die Autorin:
Die Autorin dieses Buches ist ebenfalls Ursula Barth. Informationen zu ihrer Person findet ihr beim oben vorgestellten Buch „Die schönsten Beete für alle Jahreszeiten“.
Aufbau des Buches:
Auch in diesem Buch findet man je Beetbeispiel einen Musterpflanzplan sowie die einzelnen Pflanzen mit botanischem Namen, deutschen Namen, Höhe, Blütezeit, Blütenfarbe und Standortangabe und Bemerkungen. Außerdem werden noch weitere Stauden angeführt die zur jeweiligen Komposition passen würden.
Fazit:
Bedauerlicherweise hat mich dieses Buch nicht überzeugt. Darüber war ich etwas überrascht, da es immerhin von derselben Autorin geschrieben wurde wie „Die schönsten Beete für alle Jahreszeiten“. Weder die Fotos noch die Pflanzkombinationen waren ansprechend für mich. Überhaupt habe ich das Buch als etwas unübersichtlich und durcheinander empfunden.
Der moderne Staudengarten,
Ideen für die kreative Gestaltung*
Ursula Barth
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 978-3-421-03707-7
Zauberhafte Landhausgärten
Autorin:
Von der Autorin Andrea Christmann habe ich bereits ein anderes Buch mit dem Titel „Attraktive Beete gestalten“ vorgestellt, das mich überzeugt hat. Nähere Informationen zu ihrer Person findet ihr oben.
Aufbau des Buches:
Das Buch „Zauberhafte Landhausgärten“ ist in folgende Kapitel geteilt:
- Gestaltungselemente
- Gartenporträts
- Zierpflanzen
- Nutzpflanzen
In der Einleitung schreibt die Autorin, dass es den typischen Landhausgarten nicht gibt. „Er ist vielmehr eine Mischung aus Naturgarten und Bauerngarten, wirkt jedoch lieblicher und verspielter. Als Vorbild zahlreicher Anlagen im Landhausgartenstil dient häufig der aus England stammende cottage garden.“ In den darauf folgenden Kapiteln geht sie auf die verschiedenen Elemente und Pflanzen ein, die in Landhausgärten zu finden sind und zeigt zahlreiche Varianten auf. Im Kapitel „Gestaltungselemente“ werden zum Beispiel diverse Mauern und Zäune, Bodenbeläge und Wege, Garten- und Glashäuser u.s.w. vorgestellt. Eine Auswahl von Zier- und Nutzpflanzen sowie Kombinationsmöglichkeiten und entsprechende Gestaltungstipps für Beete findet man in den letzten beiden Kapiteln des Buchs. Im Kapitel „Gartenportraits“ werden 13 Porträts von privaten Gärten auf dem Land in Deutschland, England, den Niederlanden und Frankreich vorgestellt. Sie zeigen, wie unterschiedlich Landhausgärten gestaltet sein können und laden zum Träumen ein.
Fazit:
In dem Fachbuch „Zauberhafte Landhausgärten“ findet man nützliche Informationen über die Gestaltungsvielfalt von Landhausgärten. Mit den wunderschönen Bildern ist es die reinste Augenweide und lädt zum Träumen ein. Das Buch ist genau das Richtige für jeden, der Landhaus- und Bauerngärten liebt.
Zauberhafte Landhausgärten,
Gestaltungsvielfalt von bewährt bis neu*
Andrea Christmann
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 978-3-421-03776-3
Ein junger Garten auf dem Land
Die Buchreihe „Das Gartenporträt“ präsentiert in jedem Band ausführlich einen eindrucksvollen Garten voller individueller Ideen. In diesem Fall den Garten von Elke Zimmermann, den sie zusammen mit ihrem Mann (ebenfalls ein „studierter Gärtner“) von Anfang an plante und dann stückweise an die Bedürfnisse der wachsenden Familie anpasste.
Die Autorin:
Elke Zimmermann ist Gartenarchitektin, lebt im Allgäu und arbeitet freiberuflich als Gartengestalterin überwiegend im Privatgartenbereich. Außerdem publiziert sie in Fachzeitschriften und hält Vorträge. Die Fotografin Christa Brand hat sich seit 1995 auf Gartenfotografie spezialisiert. Ihre Fotos werden in führenden Gartenzeitschriften sowie in Büchern und Kalendern veröffentlicht.
Aufbau des Buches:
Das Buch ist in folgende 8 Kapitel gegliedert:
- Annäherung
- Terrassengarten
- Von der Sonne verwöhnt
- Immer dem Wasser nach
- Entlang der Grenze
- Lebensraum Garten
- Hanggarten
- Haus und Hof
Elke Zimmermann erzählt in diesem Buch wie sie im Jahr 2000 zusammen mit ihrem Partner ins Hinterland des Bodensees gezogen ist und dort nach der Renovierung des 200 Jahre alten Bauernhauses ihrer Großmutter auch den Garten komplett neu gestalteten. Jeder Einzelbereich des Gartens wird im Detail präsentiert – mit allen Gedanken von der Planung bis zur Umsetzung der Beete, den Pflanzen, die dort wachsen (namentlich in Deutsch und Latein) und wundervollen Fotos von allen Jahreszeiten. Mit der Geburt der Kinder kamen neue Nutzungen dazu und bis heute ist ein lebendiger Bauerngarten entstanden, der an einigen Tagen im Jahr auch für Besucher geöffnet ist.
Fazit:
„Ein junger Garten auf dem Land“ ist ein rundum gelungenes, besonders schön zu lesendes Gartenbuch. Beim Lesen merkt man wie viel Liebe und Arbeit hinter diesem wundervollen, gut durchdachten Garten steckt. Mir persönlich hat die Aufmachung sehr gefallen. Man findet wenig Theorie, dafür werden alle Ecken des Gartens einzeln im Detail vorgestellt und zwar mit allen Gedanken von der Planung bis zur Umsetzung. Das Buch liefert schöne Anregungen, wenn man selbst einen ländlichen Garten planen möchte.
Ein junger Garten auf dem Land,
ideenreich, lebendig, farbenfroh*
Christa Brand, Elke Zimmermann
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 978-3-421-03963-7
Selbstversorgung aus dem eigenen Anbau
Die Autorin:
Maren Bustorf-Hirsch hat sich den Traum vom „Leben auf dem Lande“ erfüllt und versorgt mit den Erzeugnissen ihres Gartens ihre Familie. In ihrem Buch möchte sie ihre Erfahrungen mit Menschen teilen, deren Sehnsucht nach selbst Angebauten wächst, sowie Anregungen und Tipps geben.
Aufbau des Buches:
In einer kurzen Einleitung erläutert die Autorin wieso sie mit ihrer Familie aufs Land gezogen ist und erzählt über ihre Schritte in die Selbstversorgung. Anschließend folgt ein umfangreiches Kapitel über die Grundlagen der Selbstversorgung. Der Leser erfährt vieles über Voraussetzungen und Vorteile, die selbstgesäte, -geerntete und –verarbeitete Produkte mit sich bringen, die benötigte Anbaufläche, die Planung des Gartens, wichtige Arbeitsgeräte und Hilfsmittel, wichtige, immer wiederkehrende Gartenarbeiten, Ernteverlängerung und Ertragssteigerung, Samengewinnung, Konservierung u.s.w.
Im nächsten Kapitel werden für jeden Monat die wichtigsten Arbeiten in Garten und Haus sowie Rezeptideen zusammengefasst.
Dann folgt ein Kapitel über Nutzgartenpflanzen: Gemüse und Salate, Gartenkräuter, Wildkräuter, Beeren, Baumobst, Nüsse und Wildfrüchte werden vorgestellt. Der Leser erfährt vieles Wissenswertes über den Anbau und die Pflege, den Pflanzenschutz, passende Mischkulturen, die Ernte und Konservierung sowie Samengewinnung der vorgestellten Pflanzen.
Zu guter Letzt werden Bauanleitungen für ein Kompostsieb, einen Frühbeetkasten und weiteres hilfreiches Selbstgebautes für den Garten und zur Vorratshaltung präsentiert.
Am Ende des Buches findet sich ein Register und nützliche Links sowie eine kleine Zeitschriften-Auswahl.
Fazit:
Man hält ein sehr umfangreiches Buch in Händen, das sich mit den Aspekten der Selbstversorgung beschäftigt – angefangen von der Gartenplanung und den wichtigsten Gartenarbeiten über die Kultivierung einzelner vorgestellter Pflanzen bis hin zur Konservierung. Es geht detailliert auf Gemüse, Kräuter, Beeren und Obst im Selbstversorgergarten ein. Dabei ist das Buch übersichtlich gestaltet, schön gegliedert und sowohl für Garten-Anfänger geeignet, als auch für Hobby-Gärtner, die schon ein Vorwissen aufweisen und auf der Suche nach neuen Tipps sind.
Selbstversorgung aus dem eigenen Anbau*
Maren Bustorf-Hirsch
Bassermann Verlag
ISBN 978-3-8094-8030-3
Mein Selbstversorger-Garten
Die Autorin:
Magdalena Kühn lebt mit ihrer Familie in Aidling am Riegsee und ist Hauswirtschaftsmeisterin, Bio-Bäuerin, Gartenbäuerin, Kräuterpädagogin, Kreisvorsitzende für die Gartenbauvereine im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und bietet Seminare und Kurse rund um den Hausgarten an. Mit ihrem Buch möchte sie dem Leser die Tore für die Vielfalt eines Gartens und das Verständnis für ihn öffnen.
Aufbau des Buches:
Am Anfang des Buches werden Garten-Grundlagen erläutert: Bodenbearbeitung, Düngung, Kompost herstellen, Mulchen, Gründüngung, Samengärtnerei, Mischkultur u.s.w. Anschließend wird der Leser durch die vier Jahreszeiten im Bauengarten geführt. „Bauerngarten“ deshalb, weil sich im Buch nicht nur alles um Gemüse dreht, sondern auch um Obst, Beeren, Kräuter und Blumen. Dabei erfährt der Leser welche Arbeiten wann anfallen, wie die Ernte verarbeitet und konserviert werden kann, er erhält wertvolle Tipps zum Anbau und zur Pflege der verschiedenen Pflanzen, leckere Rezeptideen und einen Einblick in verschiedene Brauchtümer. Die Autorin richtet sich bei allen Tätigkeiten rund um den Garten nach den phänologischen Jahreszeiten, anstatt nach unserem normalen Kalender. Nach der Phänologie, der „Lehre der Erscheinungen“, werden die Pflanzen genau beobachtet und bestimmte Gartenarbeiten entsprechenden ihrem aktuellen Entwicklungsstadium durchgeführt.
Am Ende des Buches ist in einer doppelseitigen Tabelle ein Gemüseplaner aufgelistet, d.h. ein kurzer Hinweis wann welches Gemüse vorgezogen, gesät oder gepflanzt wird, der Reihen- und Pflanzabstand, die Kulturdauer von Aussaat bis zur Ernte und der Erntezeitpunkt. Zum Schluss folgt ein Register.
Fazit:
Das Buch ist informativ und enthält den Erfahrungsschatz einer passionierten Gärtnerin, die mit den Erzeugnissen aus ihrem Garten ihre Familie ernährt. Es ist schön gegliedert, leicht zu lesen und mit Bildern und Tabellen aufgelockert. Das Werk führt durch das Gartenjahr im Bauerngarten. Man fühlt sich als Leser, als würde man Bäuerin Leni ein ganzes Jahr in ihrem Bauerngarten begleiten und all ihre Tipps rund um Gartenarbeiten zu erfahren. Sie geht aber auch auf andere Themen, wie z.B. Urban Gardening, Brauchtum und Blumen ein.
Mein Selbstversorger-Garten*
Magdalena Kühn
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8001-0860-2
Flower Ladies
Die Autorin:
Karin Heimberger-Preisler ist Diplom-Biologin und schreibt für führende Garten- und Wohnmagazine über Blumen, Pflanzen, Gärten und grüne Leidenschaften. Viele ihrer Inspirationen bekommt sie über Instagram und denkt sich oft dabei: „Wow, diese Frau würde ich gerne mal im richtigen Leben kennenlernen“. So ist auch die Idee zu diesem Buch entstanden.
Aufbau des Buches:
Das Buch ist in 18 Kapitel unterteilt, in denen 20 Frauen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden erzählen, wie sie aus ihrer Leidenschaft für Blumen und Pflanzen eine Geschäftsidee entwickelt haben: Blumen-Fotografie, Blumenweberei, gestickte Gemüsebilder, Blumenkunst und vieles mehr. Am Ende jedes Kapitels findet der Leser passende Anleitungen, um selbst kreativ zu werden. Alles begleitet von wunderschönen Fotos. Zum Schluss werden außerdem noch Instagram-Tipps für Kreative erläutert.
Fazit:
Ein inspirierendes Buch mit tollen Geschichten von 20 Frauen, die den Weg in die Selbstständigkeit gewagt haben. Der Bildband glänzt mit schönen Fotos und vielen kreativen Ideen, die teilweise auch zum Nachmachen beschrieben werden. Das Buch macht Mut zur eigenen Kreativität.
Flower Ladies,
Von der Pflanzen-Leidenschaft zur Geschäftsidee,
20 Frauen im Porträt*
Karin Heimberger-Preisler
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 978-3-421-04091-6
Über die Lust am Urlaub im Garten
Die Autorin:
Daniela Cortolezis ist Gartenblog Passionista und vielen Gartenliebhabern durch ihren Blog „Garteninspektor“ bekannt. „Über die Lust am Urlaub im Garten“ ist ihr erstes Buch.
Aufbau des Buches:
Dieses Werk richtet sich an alle Gartenbegeisterte, die gerne so viel Zeit wie möglich in ihrer grünen Oase verbringen. Es ist kein klassisches Gartenbuch mit Praxistipps oder Hochglanzbildern. Vielmehr geht es um die Gefühle, die der Garten in den GärtnerInnen auslöst. Ein philosophisches Buch, welches in 24 kurzen Kapiteln zahlreiche Ideen liefert, wie schön der Urlaub im eigenen Garten aussehen könnte – vom morgendlichen Barfuß-Spazieren über die noch feuchte Wiese und Yoga-Sessions bis hin zum Ausüben neuer Hobbies, wie z.B. Malerei oder Erlernen von Fremdsprachen. Der raffinierte, lockere und witzige Schreibstil ist unverkennbar und bereitet Freude beim Lesen.
Fazit bzw. Zusammenfassung:
Jahr für Jahr das gleiche Dilemma passionierter GärtnerInnen, den Garten während der Urlaubszeit verlassen zu „müssen“. Während der Hochsaison, der gärtnerischen Prime-Time. Ausgerechnet dann, wenn es im Garten am Schönsten ist und alles üppig blüht. Doch nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst, Winter und Frühling lässt sich vortrefflich im eigenen Garten urlauben. Wie das geht und vor allem wie es gelingt, im Urlaub zuhause nicht wieder nur das machen, was man sonst auch immer macht, erleben Sie im vorliegenden Gartenabenteuer. Denn, es geht auch anders und Garten hat immer Saison. Begleiten Sie die gebeutelte Gärtnerin auf ihrem Roadmovie am Rande des Wahnsinns, mit Kurs auf die schönste Urlaubsdestination der Welt und dem großen Glück zwischen Liegestuhl und Rosenschere. Weil Garten glücklich macht!
Über die Lust am Urlaub im Garten*
Daniela Cortolezis
Epubli Verlag
ISBN 978-3-7502-5330-8
Das Orchideen-Experiment
Die Autorin:
Daniela Cortolezis ist Gartenblog Passionista und vielen Gartenliebhabern durch ihren Blog „Garteninspektor“ bekannt. Ihr erstes Buch „Über die Lust am Urlaub im Garten“ hat großen Anklang gefunden.
Aufbau des Buches:
In „Das Orchideen-Experiment“ eröffnet die Autorin dem Leser ihren Erfahrungsbericht über Orchideen-Pflege. Es besticht, wie schon ihr erstes Werk, durch den raffinierten, lockeren und humorvollen Schreibstil. Sie beschreibt im Detail ihre Erfolge und Niederlagen mit Orchideen, stellt außergewöhnliche Experimente vor und lässt den Leser teilhaben auf ihrem Weg von der Orchideen-Killerin zur Orchideen-Flüsterin. Man findet interessante Ratschläge und kann viel über die Welt der Orchideen lernen. Alles in allem ein erfrischendes Lesevergnügen. Zu viel will ich an dieser Stelle nicht verraten, dafür gibt es im Folgenden eine Zusammenfassung der Autorin.
Fazit bzw. Zusammenfassung:
Das einfache und wirkungsvolle Orchideen-in-Wasser-Experiment (OiW) ist ein Lichtblick in der Orchideenpflege, die oft überschätzt und zur reinen Wissenschaft erhoben wird. Die im Buch vorgestellte alternative Art, mit seinen Pflanzen zu spielen, zu kommunizieren und sie liebevoll zu hegen und aufmerksam zu pflegen, ist das Ergebnis einer fieberhaften Leidenschaft. Am Ende stehen überraschende Erfahrungen und spannende Erkenntnisse, was Orchideen können und wozu sie in der Lage sind. Kostengünstige und geniale Methode; Orchideendünger und Arzneimittel leicht selbst herstellen; nie mehr umtopfen, kein Substrat, keine Erde mehr; stylisches Design und großen Spaß für die ganze Familie. Mit vielen nützlichen Tipps zum sofortigen Nachmachen.
Das Orchideen-Experiment*
Daniela Cortolezis
Epubli Verlag
ISBN 978-3-7531-0094-4
Naturliebe
Die Autorin:
Rebecca Wallenta ist eine österreichische Bloggerin. Auf ihrem DIY- und Living-Blog „Sinnenrausch“ findet man kreative Bastelideen und schöne Deko-Anregungen, aber auch Rezepte. Alles mit viel Liebe zum Detail und begleitet von traumhaften Fotos, die zum Nachmachen animieren.
Aufbau des Buches:
Mehr als 40 DIY- und Upcycling-Projekte sind je nach verwendetem Material in folgende Kapitel gegliedert: Holz, Papier, Glas & Keramik, Beton & Modelliermasse, Gold & Kupfer, Kork & Leder, Grüner Wohnen. Zu jeder DIY-Idee werden das benötigte Material und Werkzeug, der Schwierigkeitsgrad, die benötigte Zeit und eine Schritt für Schritt Anleitung angeführt.
Im Anhang findet man sämtliche Vorlagen (auch zum Download), die wichtigsten Werkzeuge, Tipps beim Umsetzen der DIY-Projekte und eine Liste von Anbietern, bei denen man das benötigte Material kaufen kann.
Das gesamte Buch ist sehr ansprechend gestaltet. Ebenso wie beim Blog passt alles auf den Punkt: Design, Fotos, Farben,…
Fazit:
Das gelungene DIY-Buch „Naturliebe“ beweist auf über 150 Seiten, dass man aus Holz, Beton, Kork & Co tolle und elegante Alltagsgegenstände zaubern kann. Die bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Material- und Werkzeuglisten sowie Angaben zum Schwierigkeitslevel und Zeitaufwand sind sowohl für Basteleinsteiger als auch anspruchsvolle Heimwerker gedacht. Ich habe eine große Freude mit dem Buch, das mich sehr inspiriert hat. Wer noch weitere Inspirationen und Anleitungen sucht, wird auf dem Blog Sinnenrausch bestimmt fündig.
Naturliebe
Deko-Ideen aus Holz, Beton, Kork & Co zum Selbermachen*
Rebecca Wallenta
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 978-3-421-04084-8
Liebe Grüße,
*HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über diese Links einkauft, darf ich mich über eine kleine Provision freuen. Ihr zahlt natürlich keinen Cent extra. Damit unterstützt ihr aber ein klein wenig meinen Blog und ich sage „danke“ an alle, die über meine Affiliate-Links einkaufen!