Ich bin ein großer Fan der Wildkräuterküche! Besonders im Frühling freue ich mich sehr, wenn in ich Wald und Wiesen frische Wildkräuter entdecke. In dieser Zeit sieht es in meinem Gemüsegarten nämlich noch ziemlich leer aus. Wildkräuter bieten eine hervorragende Alternative den Speiseplan aufzupeppen. Nebenbei sind sie voll gesunder Nährstoffe und bieten unserem Körper genau das, was er in dieser Zeit benötigt. Einige meiner liebsten Rezepte wie die gesunden Giersch-Palatschinken, Wildkräuter-Pesto, Frischkäseaufstrich mit Wildkräutern, Bärlauch-Butter, Bärlauch-Pesto, Bärlauch-Suppe und Schafskäse-Topfenbällchen habe ich euch schon vorgestellt. Heute präsentiere ich euch ein weiteres Wildkräuter-Gericht, das leicht zubereitet und immer lecker ist: Wildkräuter-Quiche.
Zutaten
Mürbteig:
- 250 g Mehl
- 100 g kalte Butter
- 60 g Quark
- 50 ml kaltes Wasser
- Salz
Alternative: Wenn es mal schnell gehen soll, verwende ich statt dem Mürbteig gekauften Blätterteig.
Belag:
- 4 Eier
- 250 ml Schlagobers (Schlagsahne)
- 4 Hände voll Wildkräuter
- 100 g geriebener Käse
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
1. Mehl, Butter, Quark, Wasser und Salz vermengen und zu einem Mürbteig verarbeiten. Diesen für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. (Alternativ Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen).
2. Inzwischen Eier und Schlagobers verrühren. Wildkräuter klein schneiden und in die Masse mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Den Mürbteig (bzw. Blätterteig) auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine gefettete Springform damit auskleiden. Die Eier-Sahne-Wildkräuter-Mischung in die Form füllen.
4. Im vorgeheizten Backrohr bei 180°C ca. 30 Minuten backen, bis die Masse stockt.
5. Anschließend mit dem geriebenen Käse bestreuen und weitere 10-15 Minuten backen, bis sich eine schöne Kruste gebildet hat.
Ich verwende verschiedenste Wildkräuter, die bei mir vor der Haustür wachsen: Vogelmiere, Bärlauch, junge Löwenzahn-, Brennnessel- und Taubnesselblätter, Giersch, Spitzwegerich, Gänseblümchen etc. Ihr könnt natürlich jene Wildkräuter nehmen, die euch am besten schmecken bzw. die bei euch wachsen. Vielleicht interessiert euch auch dieser Beitrag, in dem ich einige Wildkräuter genauer vorstelle.
Viel Spaß beim Nachkochen und Mahlzeit!
Liebe Grüße,
Zum Pinnen:
Oh, das sieht ja schon so toll aus! Fast zu schade, um es aufzuessen.
Viele Grüße von
Margit
Danke liebe Margit! Schmeckt gut und gelingt immer 🙂
Liebe Grüße,
Carina