Du betrachtest gerade Einkochen bzw. Sterilisieren im Schnellkochtopf

Einkochen bzw. Sterilisieren im Schnellkochtopf

Wer sich genauer mit dem Haltbar machen beschäftigt, wird irgendwann feststellen, dass Einkochen nicht gleich Einkochen ist. Als ich begonnen habe, Erzeugnisse aus dem Garten haltbar zu machen, habe ich – so wie die meisten anderen wahrscheinlich auch – mit Obst, Beeren und Tomaten begonnen. Das sind Lebensmittel im sauren Bereich mit einem ph-Wert unter bzw. bei 4,6. Das heißt sie können problemlos im Kochtopf im Wasserbad oder im Backrohr eingekocht werden.

Wann Sterilisieren bzw. Einkochen mit Dampfdruck?

Mit der Zeit habe ich aber begonnen immer mehr und immer unterschiedlichere Lebensmittel haltbar zu machen. Heute finden sich in meiner Vorratskammer unter anderem eingekochte Suppen (klare Suppen und Gemüsecremesuppen), Bohnschoten, Linsenbolognese, Süßkartoffel-Bohnen-Eintopf, Grünkern-Zucchini-Eintopf und mehr. Also verschiedene Lebensmittel mit einem ph-Wert über 4,6. Bei foodwissen.de findet ihr eine schöne Übersicht über den Säuregehalt der Lebensmittel (ph-Wert). Für diese Lebensmittel im schwach sauren Bereich (ph-Wert über 4,6) eignen sich als Konservierungsmethoden nur das Einfrieren oder das Sterilisieren bzw. Einkochen mit Dampfdruck, um gesundheitliche Risiken auszuschließen.

Was passiert beim Sterilisieren bzw. Einkochen mit Dampfdruck?

Beim Einkochen im Dampfdruck-Einkochkessel bzw. Schnellkochtopf (Pressure Canner) spricht man von „Sterilisieren“. Bei dieser Methode wird unter Druck eingekocht, wodurch Temperaturen über 100°C im Topf erreicht werden. Bei der Sterilisation in der industriellen Lebensmittelherstellung wird bei 121°C für drei Minuten erhitzt, sodass auch alle Sporen zuverlässig abgetötet werden.

Vorratskammer-Einkochen-Pressure-Canner

Anleitung Sterilisieren bzw. Einkochen mit Dampfdruck

Eine konkrete Anleitung ist in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes zu finden. Ich habe mich für diesen Schnellkochtopf* entschieden, der nach vielen Jahren noch immer gute Dienste leistet und mit dem ich sehr zufrieden bin. Er ist nicht so riesig wie ein original „Pressure Canner“ aus Amerika, für meine Zwecke aber ausreichend. Ich habe mich bewusst für ein europäisches Produkt mit überzeugender Qualität und einfacher Handhabung entschieden.

  1. Vorbereiten der Lebensmittel laut Rezept.
  2. Zum Einkochen mit Dampfdruck fülle ich zunächst 250 ml Wasser in den Schnellkochtopf und setze den gelochten Korbeinsatz ein. Dieser Einsatz wurde mit dem Schnellkochtopf mitgeliefert und wird verwendet, damit die Gläser durch die hohe Hitze direkt am Topfboden nicht springen.
  3. Dann staple ich die vorbereiteten, sauber abgefüllten Gläser hinein.
  4. Ich verschließe den Schnellkochtopf gemäß Anleitung. Er muss fest verschlossen sein, damit sich der Druck wie gewünscht aufbaut.
  5. Meine Gemüseerzeugnisse sterilisiere ich nun 20-25 Minuten auf höchster Stufe. Obsterzeugnisse können auf niedrigerer Stufe sterilisiert werden und benötigen nur 10 Minuten.
  6. Nach der angegebenen Zeit schiebe ich den Topf von der Herdplatte und lasse ihn vollständig auskühlen.
  7. Zum Schluss nehme ich die abgekühlte Gläser heraus und stelle sie in meine Vorratskammer.
Einkochen-mit-Dampfdruck-im-Schnellkochtopf-Steiermarkgarten

(Ein-)Kochen im Schnellkochtopf und mehr

Seit ich Lebensmittel mit dem Schnellkochtopf haltbar mache, sind mir erst die vielen positiven Eigenschaften und Möglichkeiten bewusst geworden, die der Schnellkochtopf darüber hinaus bietet.

Ein Schnellkochtopf ist ein Kochtopf, das heißt man kann mit ihm „normal“ Kochen bzw. Garen. Durch das Garen unter Druck, das heißt mit Temperaturen über 100°C, verkürzen sich die Garzeiten bis zu 70%. Das ist einerseits energiesparend, und andererseits bleiben Aroma, Geschmack und Vitamine weitgehend erhalten.

Zu den vielseitigen Möglichkeiten zählen auch Entsaften und Sterilisieren von Babyflaschen und ähnlichem.

(Ein-)Kochen im Schnellkochtopf – Buchempfehlung

Die Bücher wurden mir als Rezensionsexemplare kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Bei meinen Rezensionen handelt es sich um meine eigene Meinung, die in keiner Weise beeinflusst wurde.

Kochen-im-Schnellkochtopf-Cover

Das Buch „Kochen im Schnellkochtopf“ von Fritz Saur hat mir zu Beginn eine tolle Einleitung in das Thema gegeben. Der Autor erläutert die Methode des Kochens mit Dampfdruck auf nachvollziehbare Art und Weise, zeigt die vielen Vorteile auf und gibt jede Menge Tipps. Es finden sich über 200 Rezepte im Buch – angefangen von Suppen und Brühen über Gemüse, Hülsenfrüchte, Reis und Teigwaren sowie Puddings und Süßspeisen. Ich habe bei weitem nicht alle ausprobiert, aber einige passende für mich gefunden. Außerdem gibt es eigene Kapitel im Buch die sich Obst, Kompotten, Marmeladen, Entsaften und eben speziell dem Einkochen widmen. Die Rezepte und Anleitung sind verständlich beschrieben und leicht nachzumachen.

In Summe handelt es sich bei dem Buch „Kochen im Schnellkochtopf“ von Fritz Saur um ein umfangreiches Werk mit vielen wertvollen Informationen. Der fundierte Ratgeber in Taschenbuchformat gehört in meinen Augen in jede Küche mit Schnellkochtopf – auch, weil die Herstellerbeschreibungen des jeweiligen Schnellkochtopf in der Regel sehr kurz gehalten sind und Fragen offen lassen.

Kochen im Schnellkochtopf*
Fritz Saur
HEYNE Verlag
ISBN 9783453069909

Ein weiteres Buch, mit dem ich mich zu dem Thema befasst habe, ist „Die besten Rezepte für den Schnellkochtopf“ vom Bassermann Verlag. Das Buch ist ansprechend und übersichtlich gestaltet. Den einzelnen Rezepten ist jeweils eine Doppelseite gewidmet, auf der man die empfohlene Größe des Schnellkochtopfes, die Dauer der Vor- und Zubereitung, die Menge (Personenanzahl), eine genaue Zutatenliste und eine Schritt für Schritt Anleitung sowie Hinweise und auch Serviervorschläge findet. Begleitet werden die einzelnen Rezepte von inspirierenden Fotos der Gerichte. Die Rezepte an sich haben mich persönlich leider nicht überzeugt – auch deshalb, weil viele Fleischrezepte enthalten sind und ich vorwiegend vegetarisch koche.

Die besten Rezepte für den Schnellkochtopf*
Bassermann Verlag
ISBN 978-3-8094-4102-1

Liebe Grüße,

Unterschrift-Carina

Zum Pinnen:

Einkochen-mit-Dampdruck-Pin-Steiermarkgarten

*HINWEIS: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über diese Links einkauft, darf ich mich über eine kleine Provision freuen. Ihr zahlt natürlich keinen Cent extra. Damit unterstützt ihr aber ein klein wenig meinen Blog und ich sage „danke“ an alle, die über meine Affiliate-Links einkaufen!

Schreibe einen Kommentar